[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200320766b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Vernichtet und vergessen? : Bücherverbrennungen im Mittelalter |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Literatur > Fabeln; Dramen; Romane; Volksbücher; Prosa; Epik; Essay; Mären; Märendichtung > Kunst; Schriftsteller; Schriftstellerinnen Memoria > Totengedächtnis; Totengedenken > Sakralbau > Besonders liturgisches Totengedenken, Erinnern. Oft verbunden mit Sepukralarchitektur. - Viele Klostergründungen, Schenkungen und Spenden wurden gerade aus der Motivation heraus vorgenommen, dem Vergessen vorzubeugen und dauerhaft im Gedächtnis der Lebenden zu verbleiben. Eine andere Möglichkeit bestand darin, sich in ein klösterliches Gedenk- bzw. Verbrüderungsbuch eintragen zu lassen, die Mönche verpflichteten sich dann, für die dort Eingetragenen dauerhaft zu beten. - Weitere Orte der Memoria: Philosophie/Metaphysik, Psychologie Häresien > Heterodoxie; Ketzerei; Irrlehre > Religiöse Bewegungen > Häresie (von griechisch a??es??, haíresis "Wahl, Auswahl") bedeutet im frühchristlichen Griechisch Wahl des Glaubens oder auch Partei (von der Orthodoxie abweichenden Gläubigen). Als Synonyme werden Irrlehre und Ketzerei (von griech. ?a?a???, katharós: rein; nach dem Namen der mittelalterlichen Bewegung der Katharer) verwendet. Während der Begriff der Häresie einen Irrglauben bezeichnet, wird die Abspaltung von der (offiziellen) Kirche als Schisma bezeichnet. Beides kann, mujedoch nicht einhergehen. So kann ein katholischer Häretiker den Papst als solchen anerkennen und ein Schismatiker alle Glaubensinhalte der Kirche teilen. Der Begriff wird ebenfalls nicht verwendet bei Angehörigen einer anderen Religion, die als Anders- oder Ungläubige bezeichnet werden. Des Weiteren hat sich der Begriff Häretiker als allgemein verwendeter Oberbegriff für bestimmte christliche Bewegungen des Mittelalters durchgesetzt. Judentum > Judaismus; Jüdische Religion; Talmud; Jüdische Kultur; Ostjudentum > Nichtchristliche Religionen Papsttum Waldenser > Glaubensflüchtlinge > Die Waldenser sind eine protestantische reformierte Kirche mit starker Verbreitung in Italien. Ursprünglich als Gemeinschaft religiöser Laien Ende des 12. Jahrhunderts durch den Lyoner Kaufmann Petrus Valdes in Südfrankreich gegründet, wurden die Waldenser während des Mittelalters von der römisch-katholischen Kirche als eine der bedeutendsten Gruppen sogenannter Häretiker durch die Inquisition verfolgt. Weiter bei WIKIPEDIA Zensur > Allgemeine Zensur = 13.1 ; Sachlich eingeschränkte Zensur zur Sache ; Staatliche Zensurbehörden = 03.2 |
[31h | diverse Spezialschlagwörter] | 00383632 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Werner, Thomas |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 149-184 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1995 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00350565 Memoria als Kultur / kein Autor 1995 Memoria als Kultur / kein Autor 1995 Mnemosyne oder das Gedächtnis der Bilder : über Aby Warburg / Diers, Michael 1995 'Dolor' und 'Memoria' : Trauerriten, gemalte Trauer und soziale Ordnungen im späten Mittelalter / Jussen, Bernhard 1995 Amortisation und Herrschergedenken im Burgund des 15. Jahrhunderts / Kamp, Hermann 1995 Memoria im Dienst von Gemeinwohl und Öffentlichkeit : Stiftungspraxis und kultureller Wandel in Nürnberg um 1500 / Staub, Martial 1995 Die Trennung der Lebenden von den Toten : Friedhofverlegungen und die Reformation in Leipzig, 1536 / Koslofsky, Craig 1995 "Sich selbst vergessen" im späten Mittelalter : Denkfiguren und soziale Konfigurationen / Algazi, Gadi 1995 |
[902 | ] | aB n12.4 |
[903 | ] | n06.0 |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 1a |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 08 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2014-I |
[94f | ] | sch D20140219 |
[94i | ] | sch D20140219 |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20140219/10:04:06-945805/6 osch |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20140218/10:49:43 osg |