Einträge zu dem Titel "Mnemosyne oder das Gedächtnis der Bilder : über Aby Warburg / Diers, Michael (1995)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200320765b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Mnemosyne oder das Gedächtnis der Bilder : über Aby Warburg
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Kulturwissenschaften
Kunstgeschichte > Architekturgeschichte (Disziplin) > Christliche Archäologie
Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen!
Bildwissenschaft > Historische Bildkunde; Bildforschung; Bildmedienwissenschaft > Medienwissenschaft > Bildwissenschaft (auch Bildmedienwissenschaft, Bildforschung oder Visualistik) ist eine Wissenschaft, die aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen hervorgegangen ist und sich zunehmend fachübergreifend mit dem Phänomen Bild in jedem Medium und in jeder Form beschäftigt.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Warburg, Aby (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Diers, Michael
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 79-94
[76 Erscheinungsjahr] 1995
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00350565
Memoria als Kultur / kein Autor 1995
Memoria als Kultur / kein Autor 1995
Vernichtet und vergessen? : Bücherverbrennungen im Mittelalter / Werner, Thomas 1995
'Dolor' und 'Memoria' : Trauerriten, gemalte Trauer und soziale Ordnungen im späten Mittelalter / Jussen, Bernhard 1995
Amortisation und Herrschergedenken im Burgund des 15. Jahrhunderts / Kamp, Hermann 1995
Memoria im Dienst von Gemeinwohl und Öffentlichkeit : Stiftungspraxis und kultureller Wandel in Nürnberg um 1500 / Staub, Martial 1995
Die Trennung der Lebenden von den Toten : Friedhofverlegungen und die Reformation in Leipzig, 1536 / Koslofsky, Craig 1995
"Sich selbst vergessen" im späten Mittelalter : Denkfiguren und soziale Konfigurationen / Algazi, Gadi 1995
[902 ] aM n11.2
[903 ] n12.1
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] H
[92c ] 13
[92d ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2014-I
[94f ] sch D20140219
[94i ] sch D20140219
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20140219/09:55:01-945803/4 osch
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20140218/10:47:00 osg