Einträge zu dem Titel "Der Klosterneuburger Ambo des Nikolaus von Verdun : das Kunstwerk als "figura" zwischen Inkarnation und Wiederkunft des Logos / Schlie, Heike (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200317187l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Der Klosterneuburger Ambo des Nikolaus von Verdun : das Kunstwerk als "figura" zwischen Inkarnation und Wiederkunft des Logos
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor.
Liturgie > Der Begriff Liturgie bezeichnet die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes. In analoger Redeweise wird der Begriff bisweilen auch für die Ordnung der religiösen Feiern und Vollzüge anderer Religionen verwendet.
Ekklesiologie > Kirchenlehre; Kirchenbegriff; Kirchenverständnis > Theologie > Die Ekklesiologie ist im Christentum die theologische Reflexion über die Ekklesia, über ihr Wesen und ihre Bedeutung in der Heilsgeschichte im Kontext von Gottes Wirken. Die Ekklesia (lat.: ecclesia; die "Herausgerufene") ist hierbei die Gemeinschaft derer, die von Jesus Christus durch das Evangelium aus der Welt herausgerufen wurden, sich um ihn versammeln im Gottesdienst und von ihm zum Glaubenszeugnis und Dienst der Liebe gesendet werden. Sie organisiert sich in der Kirche, wird aber auch selbst zum Teil als Kirche bezeichnet. Im griechischen Grundtext des Neuen Testaments wird mit Ekklesia (latinisiert=Ecclesia) die christliche Gemeinde bezeichnet. Der Begriff findet hier sowohl für die lokale Gemeinschaft als auch für die universelle Kirche (Leib Christi) Verwendung. Bereits im Alten Testament wurde das Volk Israel aus Ägypten herausgerufen und ab jenem Zeitpunkt die Gemeinde Israel genannt. Die Gemeinde Jesu wird damit als das aus der Welt "herausgerufene" Volk Gottes gesehen, das sich im Namen Jesu versammelt.
Christliche Kunst > Kirchliche Kunst; Kirchenausstattung > Religiöse Kunst
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00393388
[31p diverse Spezialschlagwörter] s200432153l
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Schlie, Heike (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 205-247 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] azBV041214360
Figura und Eucharistie / Aris, Marc-Aeilko 2013
"Figuram invenire" : Auslegung, Zeit und Wahrheit im Archentraktat Hugos von St. Viktor / Prica, Aleksandra 2013
"Iam non opus est figuris" : Konzeptionalisierung und Literarisierung des Figuralen bei Peter Abaelard / Bezner, Frank 2013
"Figura" - Zeichen, Ordnungen, Emergenz : Überlegungen zum "St. Trudperter Hohelied" / Mertens Fleury, Katharina 2013
Figura : Dynamiken der Zeiten und Zeichen im Mittelalter / Kiening, Christian; Mertens Fleury, Katharina 2013
Zwischen Ereignis und Medium : Sinnlichkeit, Rhetorik und Hermeneutik in Auerbachs Konzept der "figura" / Largier, Niklaus 2013
Mutmaßungen über "figura" und "substantia" der Welt : die Diagramme im "Liber Floridus" des Lambert von Saint-Omer / Müller, Kathrin 2013
[902 ] aE n12.4
[903 ] n06.2
[904 ] 12
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] C
[92c ] 14
[92d ] 08
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-IV
[94f ] oeh D20131112
[94i ] oeh D20131112
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20151012/10:11:07-506398/84 osg
[99K ] 20151012/16:14:18-506398/86
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20131029/12:59:48 oschne