[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
a04528657l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | "Figura" - Zeichen, Ordnungen, Emergenz : Überlegungen zum "St. Trudperter Hohelied" |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Allegorien > Allegorese > Bildersprache > Die Allegorie ("etwas anders ausdrücken"), in der Literatur auch Allegorese, ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- und/oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird. Ekklesiologie > Kirchenlehre; Kirchenbegriff; Kirchenverständnis > Theologie > Die Ekklesiologie ist im Christentum die theologische Reflexion über die Ekklesia, über ihr Wesen und ihre Bedeutung in der Heilsgeschichte im Kontext von Gottes Wirken. Die Ekklesia (lat.: ecclesia; die "Herausgerufene") ist hierbei die Gemeinschaft derer, die von Jesus Christus durch das Evangelium aus der Welt herausgerufen wurden, sich um ihn versammeln im Gottesdienst und von ihm zum Glaubenszeugnis und Dienst der Liebe gesendet werden. Sie organisiert sich in der Kirche, wird aber auch selbst zum Teil als Kirche bezeichnet. Im griechischen Grundtext des Neuen Testaments wird mit Ekklesia (latinisiert=Ecclesia) die christliche Gemeinde bezeichnet. Der Begriff findet hier sowohl für die lokale Gemeinschaft als auch für die universelle Kirche (Leib Christi) Verwendung. Bereits im Alten Testament wurde das Volk Israel aus Ägypten herausgerufen und ab jenem Zeitpunkt die Gemeinde Israel genannt. Die Gemeinde Jesu wird damit als das aus der Welt "herausgerufene" Volk Gottes gesehen, das sich im Namen Jesu versammelt. Bibel > Bibelübersetzungen; Heilige Schriften; Bilderbibel Katholische Theologie > Theologie |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Mertens Fleury, Katharina |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 249-261 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2013 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
azBV041214360 Figura und Eucharistie / Aris, Marc-Aeilko 2013 "Figuram invenire" : Auslegung, Zeit und Wahrheit im Archentraktat Hugos von St. Viktor / Prica, Aleksandra 2013 "Iam non opus est figuris" : Konzeptionalisierung und Literarisierung des Figuralen bei Peter Abaelard / Bezner, Frank 2013 Figura : Dynamiken der Zeiten und Zeichen im Mittelalter / Kiening, Christian; Mertens Fleury, Katharina 2013 Zwischen Ereignis und Medium : Sinnlichkeit, Rhetorik und Hermeneutik in Auerbachs Konzept der "figura" / Largier, Niklaus 2013 Mutmaßungen über "figura" und "substantia" der Welt : die Diagramme im "Liber Floridus" des Lambert von Saint-Omer / Müller, Kathrin 2013 Der Klosterneuburger Ambo des Nikolaus von Verdun : das Kunstwerk als "figura" zwischen Inkarnation und Wiederkunft des Logos / Schlie, Heike 2013 |
[902 | ] | aE n11.2 |
[903 | ] | n06.2 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 08 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2013-IV |
[94f | ] | oeh D20131210 |
[94i | ] | oeh D20131210 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20131210/18:53:01-958422/44 ooeh |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20131210/18:49:08 ooeh |