| [00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] | u200258436l 
 | 
                        
    | [20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Inventionen und Intentionen eines gelehrten Genres : Gedruckte Inschriftensammlungen des 16. und frühen 17. Jahrhunderts ; Mit exemplarischen Glossen zur Praxis (epigraphischer) Gelegenheitsdichtung des Adels in der frühen Neuzeit | 
                        
    | [31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] | Adel > Junker; Magnaten; Aristokratismus > Im SWD Verweisung: Junker=>Adel Epigrafik > Epigraphik > Historische Hilfswissenschaften; Altertumswissenschaften > Die Epigraphik bzw. Epigrafik (Inschriftenkundeδ, von griechisch ???????? epigraphe- Inschrift, Aufschriftδ) ist eine historische Hilfswissenschaft, die insbesondere für die Alte Geschichte von Bedeutung ist; sie befasst sich mit Inschriften bzw. Aufschriften auf verschiedenen Materialien wie Holz, Stein, Glas, Marmor, Metall, Leder usw.
 Inschriften
 Gelegenheitsdichtung > Gelegenheitsliteratur; Kasualdichtung; Casualdichtung; Gelegenheitsgedichte > Literatur; Gelegenheitsschriften
 | 
                        
    | [40 | Hauptverfasser] | Zajic, Andreas (JDG | GND) | 
                        
    | [708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 165-192 | 
                        
    | [94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2008 | 
                        
    | [99e | Änderungsdatum] | 20141016/13:23:15-289600/524 osg | 
                        
    | [99K | ] | 20141016/17:27:16-754997/632 | 
                        
    | [99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20090417/14:40:10 rob |