[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200265615l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Protestantismus und Moderne : Adolf Harnacks Programm einer historischen Plausibilisierung des Christentums |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Moderne > Modernität > Antimoderne > Der Begriff Moderne bezeichnet einen Umbruch in allen Bereichen des individuellen, gesellschaftlichen und politischen Lebens gegenüber der Tradition. Heute wird dieser Terminus überwiegend mit Entwicklungen in Verbindung gebracht, die im 18. und 19. Jahrhundert begannen: Geistesgeschichtlich mit der Aufklärung, politisch mit der Französischen Revolution, ökonomisch mit der Industrialisierung. In der Kunstgeschichte gilt insbesondere das frühe 20. Jahrhundert als die klassische Moderne. Religionsgeschichte > Theologie Kulturprotestantismus > Protestantismus > Der Kulturprotestantismus war eine Strömung des protestantischen Geisteslebens in Deutschland. Sie setzte um 1860 ein und endete durch die Umwälzungen des Ersten Weltkriegs. Charakteristisch für den Kulturprotestantismus ist das Bestreben, die christliche Religion in Einklang mit der allgemeinen Kulturentwicklung zu bringen. Der deutsche Theologe Albrecht Ritschl gilt als "Vater des Kulturprotestantismus".1 Für ihn gehörte das ethische Handeln zum Weg zum Reich Gottes, was als Anpassung an die jeweilige menschliche Realität gedeutet wurde. Einige von Ritschls Schülern wurden später zu Wortführern des Kulturprotestantismus. Religionsgeschichtlich entstand der Kulturprotestantismus im Fahrwasser des Neuprotestantismus, einer Strömung, deren Vertreter den Protestantismus in eine philosophische Religion jenseits konfessioneller Beschränkungen verwandeln wollte. Das soziale Milieu des Kulturprotestantismus entsprach vielfach jenem der liberalen Theologie des 19. Jahrhunderts. Eine Schlüsselfigur des Kulturprotestantismus war Adolf von Harnack. Er gilt als bedeutendster protestantischer Theologe des späten 19. Jahrhunderts und beginnenden 20. Jahrhunderts und hatte weit reichende politische Kontakte, die er zur Umsetzung des kulturprotestantischen Gedankenguts zu nutzen suchte. Zu erwähnen sind ferner der Philosoph und Harnack-Schüler Heinrich Scholz sowie die Theologen Ernst Troeltsch, Otto Baumgarten und Martin Rade. Evangelische Theologie > Theologie |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Harnack, Adolf von (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Nottmeier, Christian |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 61-81 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2009 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961004696l Intellektuellen-Götter : Das religiöse Laboratorium der klassischen Moderne / Graf, Friedrich Wilhelm; Müller-Luckner, Elisabeth 2009 Ein Prophet nationaler Religion : Paul de Lagarde und die völkische Bewegung / Sieg, Ulrich 2009 Katholische "Gegenintellektuelle" und kirchlicher Antimodernismus vor 1914 / Arnold, Claus 2009 Urlaub im Kopfe? : Johannes Müller (1864 - 1949) und die religiös-politische Wirkung Elmauer Sommerfrischen / Haury, Harald 2009 Motor, Kritiker, Transformator : Drei Funktionen von Intellektuellen in der Religionsgeschichte / Krech, Volkhard 2009 Religion und politische Streitkultur im "Jahrhundert der Intellektuellen" / Hübinger, Gangolf 2009 Das Pneuma der Kritik : Oder Linkskatholizismus als intellektueller Habitus bei Walter Dirks / Große Kracht, Klaus 2009 |
[902 | ] | aN n11.2 |
[903 | ] | aL |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | I |
[92b | ] | G |
[92c | ] | 13 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Wirkung in d. 1920er Jahren, aber seine Studien d. 1870er J. betr. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2009 |
[94f | ] | gri D20100127 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150224/14:49:29-266256/84 oMS |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20091124/15:00:41 rob |