[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
b961004696l Ein Prophet nationaler Religion : Paul de Lagarde und die völkische Bewegung / Sieg, Ulrich 2009 Katholische "Gegenintellektuelle" und kirchlicher Antimodernismus vor 1914 / Arnold, Claus 2009 Urlaub im Kopfe? : Johannes Müller (1864 - 1949) und die religiös-politische Wirkung Elmauer Sommerfrischen / Haury, Harald 2009 Protestantismus und Moderne : Adolf Harnacks Programm einer historischen Plausibilisierung des Christentums / Nottmeier, Christian 2009 Motor, Kritiker, Transformator : Drei Funktionen von Intellektuellen in der Religionsgeschichte / Krech, Volkhard 2009 Religion und politische Streitkultur im "Jahrhundert der Intellektuellen" / Hübinger, Gangolf 2009 Das Pneuma der Kritik : Oder Linkskatholizismus als intellektueller Habitus bei Walter Dirks / Große Kracht, Klaus 2009 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Intellektuellen-Götter : Das religiöse Laboratorium der klassischen Moderne |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Politische Haltung Intellektuelle > Bohème; Intelligenzler; Weibliche Intellektuelle > Der Begriff Intellektueller (lat intellegere ~ verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die "meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit" wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die Ausbildung bezogen, irrtümlich synonym mit Akademiker gebraucht. Für die Soziologie (Joseph Schumpeter folgend) sind Intellektuelle Menschen, die zu reden und zu schreiben verstehen und mit ihrer Kritik öffentlich Dinge zur Sprache bringen, die an sich außerhalb ihrer eigenen Sachkompetenzen und Verantwortungsbereiche liegen. Ihre Erfolgschance beruht auf der Legitimitationsfähigkeit durch in der jeweiligen Gesellschaft verbindliche Grundwerte und liegt vor allem in ihrem Störpotenzial. Zu unterscheiden ist der Begriff des Intellektuellen von der soziologischen Kategorie der Intelligenz: Zur Intelligenz zählen all diejenigen, die qua Profession Lebensdeutungen hervorbringen oder die theoretische Voraussetzungen für die rationale praktische Lebensbewältigung schaffen (Theodor Geiger). Ein Intelligenzler kann zum Intellektuellen werden, sofern er öffentlich zu Fragen Stellung bezieht, die auch außerhalb seiner eigenen Fachkompetenz liegen können, und soziale und politische Vorgänge kritisch analysiert und hinterfragt. |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Hrsg. von Friedrich WIlhelm Graf unter Mitarb. von Elisabeth Müller-Luckner |
[41 | Herausgeber] | Graf, Friedrich Wilhelm (JDG | GND) |
[42 | Mitarbeiter] | Müller-Luckner, Elisabeth |
[74 | Erscheinungsort(e)] | München |
[75 | Verlag(e)] | Oldenbourg |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2009 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | XII, 161 S. |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Schriften des Historischen Kollegs ; 66 |
[87 | ISBN] | 978-3-486-58257-4 |
[902 | ] | aM n09.1 |
[903 | ] | n04.1 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | SB |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | DBL |
[92a | ] | H |
[92c | ] | 11 |
[92d | ] | 06 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2009 |
[94f | ] | gri D20100126 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20141112/10:12:16-321724/455 obar |
[99K | ] | 20141113/07:33:13-266154/525 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20091124/14:46:24 rob |