[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200265613l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Katholische "Gegenintellektuelle" und kirchlicher Antimodernismus vor 1914 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Politischer Katholizismus > Katholizismus Intellektuelle > Bohème; Intelligenzler; Weibliche Intellektuelle > Der Begriff Intellektueller (lat intellegere ~ verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die "meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit" wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die Ausbildung bezogen, irrtümlich synonym mit Akademiker gebraucht. Für die Soziologie (Joseph Schumpeter folgend) sind Intellektuelle Menschen, die zu reden und zu schreiben verstehen und mit ihrer Kritik öffentlich Dinge zur Sprache bringen, die an sich außerhalb ihrer eigenen Sachkompetenzen und Verantwortungsbereiche liegen. Ihre Erfolgschance beruht auf der Legitimitationsfähigkeit durch in der jeweiligen Gesellschaft verbindliche Grundwerte und liegt vor allem in ihrem Störpotenzial. Zu unterscheiden ist der Begriff des Intellektuellen von der soziologischen Kategorie der Intelligenz: Zur Intelligenz zählen all diejenigen, die qua Profession Lebensdeutungen hervorbringen oder die theoretische Voraussetzungen für die rationale praktische Lebensbewältigung schaffen (Theodor Geiger). Ein Intelligenzler kann zum Intellektuellen werden, sofern er öffentlich zu Fragen Stellung bezieht, die auch außerhalb seiner eigenen Fachkompetenz liegen können, und soziale und politische Vorgänge kritisch analysiert und hinterfragt. Antimodernismus > Antimodernisteneid > Modernismus > Antimodernismus bezeichnet eine Strömung innerhalb der katholischen Kirche in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, die sich ~ ausgehend von Dekreten Papst Pius IX. ~ gegen gesellschaftliche und politische Reformen zur Durchsetzung von Menschenrechten und Demokratie wandten. Insbesondere sah die katholische Kirche damals die Forderungen nach Presse- und Meinungsfreiheit sowie nach Verwirklichung von rechtlicher und sozialer Gleichheit als Bedrohung ihres eigenen Wahrheitsanspruchs und ihrer am Prinzip der Hierarchie orientierten inneren Ordnung an. Nach einer gewissen Kursänderung unter Papst Leo XIII., der sich erstmals der sozialen Frage widmete und mit seiner Enzyklika Rerum Novarum von 1891 die lehramtliche Tradition der Katholischen Soziallehre begründete, stellte das Pontifikat Pius X., in welchem die Bewegungen des Modernismus und Amerikanismus weithin an Bedeutung gewannen, zugleich auch den Höhepunkt antimodernistischer Tendenzen in der katholischen Kirche dar, vor allem durch die Verpflichtung aller Priester auf das Ablegen des sog. Antimodernismus-Eids vom 1. September 1910, der sie ausdrücklich auf die Ablehnung der im Syllabus errorum angeführten Liste beanstandeter Irrtümer festlegte. > Achtung hier nur in der Katholischen Kirche! |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Arnold, Claus (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 21-37 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2009 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961004696l Intellektuellen-Götter : Das religiöse Laboratorium der klassischen Moderne / Graf, Friedrich Wilhelm; Müller-Luckner, Elisabeth 2009 Ein Prophet nationaler Religion : Paul de Lagarde und die völkische Bewegung / Sieg, Ulrich 2009 Urlaub im Kopfe? : Johannes Müller (1864 - 1949) und die religiös-politische Wirkung Elmauer Sommerfrischen / Haury, Harald 2009 Protestantismus und Moderne : Adolf Harnacks Programm einer historischen Plausibilisierung des Christentums / Nottmeier, Christian 2009 Motor, Kritiker, Transformator : Drei Funktionen von Intellektuellen in der Religionsgeschichte / Krech, Volkhard 2009 Religion und politische Streitkultur im "Jahrhundert der Intellektuellen" / Hübinger, Gangolf 2009 Das Pneuma der Kritik : Oder Linkskatholizismus als intellektueller Habitus bei Walter Dirks / Große Kracht, Klaus 2009 |
[902 | ] | aL n12.1 |
[903 | ] | n04.1 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | G |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 06 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2009 |
[94f | ] | gri D20100114 |
[94i | ] | bec D20101103 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20140910/10:32:50-316589/181 osg |
[99K | ] | 20140911/09:42:57-262844/107 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20091124/14:51:05 rob |