[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200329554l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | "Ein Alptraum liegt hinter uns und vielleicht ist er noch nicht einmal vorbei" : Lili Pollatz aus den Niederlanden an ihre amerikanischen Quäkerfreunde |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Judenverfolgung u. -vernichtung > Holocaust; Shoa; Deportation; Ghettos; Arisierungen > Völkermord Widerstand > Resistance; Partisanen; Widerstandskämpfer; Antifaschistischer Widerstand; Franktireur; Freischärler; Untergrundkämpfer; Franc-tiruer; Kombattanten; Ghettoaufstände > Politische Haltung; Politische Bewegungen; Kriegsrecht NS-Verfolgung > NS-Terrorpolitik > Politische Verfolgungen Emigration > Politische Auswanderung; Exilanten; Exil > Migration Quäker > Die Deutsche Jahresversammlung der Religiösen Gesellschaft der Freunde wurde 1925 in Eisenach gegründet. In den Jahrhunderten zuvor hatte es immer wieder kleinere Quäkergruppen gegeben, die stark von reisenden englischen Quäkern abhingen. 1657 gab es lose Gruppen unter anderem in Emden, Danzig, Altona, Krefeld, Kriegsheim bei Worms sowie Friedrichstadt, wo 1677 auch ein erstes Andachtshaus gebaut wurde. Sie waren von dem englischen Quäkermissionar William Ames (┼ 1662) gegründet worden. Die deutschen Quäker gehörten zuerst der Amsterdamer Jahresversammlung an. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurden sie verfolgt und mussten Deutschland verlassen. Im Zusammenhang mit dem aufkommenden Pietismus zum Ende des Jahrhunderts entstand jedoch ein neues Interesse am Quäkertum. Wiederum wurden aber auch Schriften gegen die Quäker (Antiquakeriana) verfasst. Das Quäkertum ist eine Religion ohne Dogmen und festgelegtes Glaubensbekenntnis. Dennoch gibt es einige weit zurückreichende Traditionen wie z.B. die "Ratschläge und Fragen"2, durch die Mitglieder und Versammlungen aufgefordert werden sich zu prüfen. Diese "Ratschläge und Fragen" sind in einem ständigen Wandel, in Form und Inhalt. > Stellung: 06.5 |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00398071 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | s200434038l |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)12001579X |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 45-58 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2014 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
azBV042141985 Das Ende des Exils? : Briefe von Frauen nach 1945 / kein Autor 2014 "Dieser Brief wird noch von England geschrieben, wo wir voll Sehnsucht auf den Tag warten, an dem wir zur Arbeit in Deutschland gerufen werden" : Hoffnungen, Wünsche und Erwartungen ausgewählter Pädagoginnen / kein Autor 2014 "Ich glaube, ich kann in Catawba besser Goethe und Hölderlin verstehen als in Berlin" : Vera Lachmann (1904 - 1985) ; eine Briefanalyse / kein Autor 2014 "dann ist das Problem des deutschen Volkes, dasjenige, das mich am stärksten bewegt" : Grete Weils Briefe aus Amsterdam (1945 - 1947) / Meyer, Franziska 2014 "Es ist kein Traum, Dir auf Deinen ersten 'richtigen' Brief zu antworten ..." : Luise von Leyden als Chronistin jüdischen Exils in Indien / kein Autor 2014 "Alte Leute, müssen wir wieder mal unser Bündel schnüren" : Erna Döblins "Erste Briefe" nach 1945 / Biehl, Theresia; Hildenbrandt, Vera 2014 "Komm bloß nicht nach Deutschland! Was willst du hier?" : Briefe an Hildegard Kramer (London) von Gabriele Kätzler (Zürich) und ihren Töchtern aus der amerikanischen und sowjetischen Besatzungszone / kein Autor 2014 "Ihr seid alle so fern" : Briefe meiner Großmutter Johanna Marum aus Ost-Berlin nach New York vom Juni bis Dezember 1947 / Fischer-Marum, Andrée 2014 "ich weiss wieviel Leben + Schicksal in allen Dingen die von dir kommen verborgen ist" : Ella Bergmann-Michel (1896 - 1971) und Ilse Bing (1899 - 1998) wieder im Austausch / kein Autor 2014 Exil ohne Ende?: Briefe einer Rastlosen : Alma S. Wittlins Briefwechsel in (inter-)nationalen Netzwerken / kein Autor 2014 Die Unfähigkeit zu schreiben und die Unmöglichkeit zu leben : die Briefe von Maria Gleit an Ernst Kreuder / kein Autor 2014 Fortdauerndes Exil? : Das ambivalente Heimatbild nach 1945 in Hilde Spiels Briefen und Erinnerungen / Pérez Zancas, Rosa 2014 |
[902 | ] | aQ n06.5 |
[903 | ] | aO n04.4 |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | K |
[92b | ] | J |
[92c | ] | 08 |
[92d | ] | 06 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2014-IV |
[94f | ] | lim D20150113 |
[94i | ] | lim D20150113 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150113/09:15:00-971348/53 olim |
[99K | ] | 20150114/09:36:04-979000/29 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20141211/10:53:06 oschne |