[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200323380l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Kartenbild und Gnadenbild : zur Kartierung und Konsolidierung einer "Terra Mariana" im 17. und 18. Jahrhundert |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor. Jesuiten Kartografie > Historische Kartographie; Historische Kartografie; Kartographie > Geschichtsatlanten; Geowissenschaften Marienverehrung > Heiligenverehrung Andachtsbilder > Gnadenbilder > Frömmigkeit; Christliche Kunst Visualisierung > Sichtbarmachung > Nach SWD. Mit Visualisierung oder Veranschaulichung meint man im Allgemeinen, abstrakte Daten (z. B. Texte) und Zusammenhänge in eine graphische bzw. visuell erfassbare Form zu bringen. Im Speziellen bezeichnet Visualisierung den Prozess, sprachlich oder logisch nur schwer formulierbare Zusammenhänge in visuelle Medien zu übersetzen, um sie damit verständlich zu machen. Weiterhin wird Visualisierung eingesetzt, um einen bestimmten Zusammenhang deutlich zu machen, der sich aus einem gegebenen Datenbestand ergibt, der aber nicht unmittelbar deutlich wird. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Mitteleuropa (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Meulen, Nicolaj van der |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 31-49 : Ill., Kt. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2014 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
azBV040727609 Maria in der Krise : Kultpraxis zwischen Konfession und Politik in Ostmitteleuropa / Gąsior, Agnieszka; Samerski, Stefan 2014 Die Immaculata als Symbol der unveränderten Kirche in der katholischen Reform / kein Autor 2014 Maria in Mähren im Zeitalter der Konfessionalisierung : ein mühsamer Weg / Samerski, Stefan 2014 Historisches Exempel oder ereignissteuernde Figur? : Divergierende Codierungen der Gottesmutter in Prag zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges / Wenzel, Kai 2014 |
[902 | ] | aI n12.4 |
[903 | ] | n06.2 |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 08 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | betr. Bestrebungen jesuit. Autoren um 1700, des marianischen Polyzentrismus' Herr zu werden; dies gewann in der Kombination von Marien- und Kartenbild visuell Kontur |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2014-II |
[94f | ] | oeh D20140515 |
[94i | ] | oeh D20140515 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20140515/18:17:16-943557/8 ooeh |
[99K | ] | 20140516/16:13:15-1083421/7 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20140508/09:16:36 oschne |