[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u200315861l
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Die Weisheit auf den Gassen, oder: Theosophie, Ironie und Ästhetik bei Karl Philipp Moritz
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Aufklärung > Gegenaufklärung; Frühaufklärung; Spätaufklärung; Katholische Aufklärung Ästhetik > Kunstphilosophie > Kunsttheorie Theosophie > Das Wort Theosophie (griechisch Göttliche Weisheitδ oder "Weisheit der Götter") bezeichnet allgemein religiöse Bestrebungen, Erkenntnisse über Gott, Götter oder das Göttliche auf einem Weg intuitiver Schauung zu suchen, wie sie in den mystischen Lehren von Jakob Böhme, Friedrich Christoph Oetinger und Louis Claude de Saint-Martin, der jüdischen Kabbala, in Teilen des islamischen Sufismus und der antiken Gnosis auftreten. Esoterik Theodizee > Deus absconditus > Theologie; Philosophie > Theodizee teodi'?e? (frz. théodicée, v. altgriech. ?e?? theós "Gott" und d??? díke "Gerechtigkeit") heißt "Rechtfertigung Gottes". Das Theodizeeproblem ist ein klassisches philosophisches und theologisches Problem für diejenigen religiösen Traditionen, die von der Existenz eines allmächtigen, allgütigen und allwissenden Gottes ausgehen. Es besteht in der Frage, wie die Existenz eines solchen Gottes mit der Existenz des Übels oder des Bösen in der Welt vereinbar sei.
|
[31p
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
Moritz, Karl Philipp
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
507-527
|
[91
|
Zugangs- oder Inventarnummer]
|
101a
|
[93
|
Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)]
|
"ästhetische Theodizee"
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2013-III
|
[99e
|
Änderungsdatum]
|
20130925/18:56:47-894308/40 ooeh
|
[99K
|
]
|
20130926/16:11:39-907455/167
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20130923/12:37:24 oschne
|