Einträge zu dem Titel "Translating the vocation of man : Liang Qichao (1873 - 1929), J. G. Fichte, and the body politic in early republican China / Kurtz, Joachim (2012)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200309481b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Translating the vocation of man : Liang Qichao (1873 - 1929), J. G. Fichte, and the body politic in early republican China
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Übersetzungen > Übersetzer; Übersetzerinnen > Dolmetscher; Dolmetscherinnen
Wissenschaftstransfer > Wissenschaftleraustausch; Wissenschaftsbeziehungen > Technologietransfer; Kulturbeziehungen; Wissenschaft > Übernahme wissensch. (Forschungs-)Ergebnisse, auch der dabei verwendeten Methoden etc., innerhalb der Wissenschaft und vor allem in außerwissenschaftliche Bereiche: Praxis, Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung
Philosophische Anthropologie > Anthropologie > Die philosophische Anthropologie ist die Disziplin der Philosophie, die sich mit dem Wesen des Menschen befasst. Die moderne philosophische Anthropologie ist eine sehr junge philosophische Fachrichtung, die erst im frühen 20. Jahrhundert als Reaktion auf den Verlust von Weltorientierung entstand. Die philosophische Anthropologie betrachtet den Menschen vom Boden metaphysischer Grundgewissheiten, die selbst nicht ihr Gegenstand sind. Sie behandelt weder Fragen der Erkenntnistheorie, noch das Leib-Seele-Problem, noch Fragen von Freiheit und Determinismus. Sie ist auch nicht unmittelbar normativ, d. h. aus ihr können ethische Aussagen nur unter Hinzuziehung außeranthropologischer Wahrheiten abgeleitet werden, da ansonsten ein naturalistischer Fehlschludrohen könnte. Andererseits ist die Feststellung, dader Mensch immer mit Normen lebt, eine anthropologische Tatsache. Im Mittelpunkt der philosophischen Anthropologie steht die Lebenssituation des Menschen. Dabei werden naturwissenschaftliche, soziologische sowie alle weiteren relevanten einzelwissenschaftlichen Erkenntnisse beachtet und ~ wo sinnvoll ~ integriert. Andererseits haben die Erkenntnistheorie ebenso wie die Einzelwissenschaften immer anthropologische Implikationen. Einzelwissenschaften im Umfeld der philosophischen Anthropologie sind die sog. Humanwissenschaften, zu denen insbesondere die Biologie, die Primatologie, die Neurowissenschaften, die Psychologie, die Sprachwissenschaften, die Ethnologie, die Paläontologie, die Soziologie und auch die Geschichtswissenschaften sowie eine Vielzahl von Variationen aus diesen Fächern wie die Soziobiologie oder die Evolutionäre Psychologie gehören. Zu jeder dieser Fachrichtungen gibt es auch eine spezifische Anthropologie wie etwa eine medizinische, eine pädagogische, eine historische oder eine theologische Anthropologie.
[31g diverse Spezialschlagwörter] China
[31p diverse Spezialschlagwörter] Fichte, Johann Gottlieb
[37 Sprache(n) des Textes] eng
[40 Hauptverfasser] Kurtz, Joachim
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 153-175
[76 Erscheinungsjahr] 2012
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] a04527906a
Why concepts matter : translating social and political thought / Burke, Martin J.; Richter, Melvin 2012
Introduction : Translation, the history of concepts and the history of political thought / Richter, Melvin 2012
Reinhart Koselleck on translation, anachronism and conceptual change / Palonen, Kari 2012
Translation as cultural transfer and semantic interaction : European variations of 'liberal' between 1800 and 1830 / Leonhard, Jörn 2012
Translating Weber / Tribe, Keith 2012
[902 ] aK n11.2
[903 ] aL n12.1
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] F
[92b ] G
[92c ] 13
[92d ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-I
[94f ] rff D20130322
[94i ] bec D20130319
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20130619/13:45:40-274558/2993 obec
[99K ] 20130325/14:51:26-867038/68
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20130315/13:49:21 orff