Einträge zu dem Titel "Heretical rhetoric in the sermon of the crypto-flagellant Conrad Schmidt / Kneupper, Frances Courtney (2011)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200297217l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Heretical rhetoric in the sermon of the crypto-flagellant Conrad Schmidt
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Eschatologie > Weltgericht; Endzeiterwartung > Apokalyptik > Zentraler Glaubenssatz der christlichen Eschatologie ist, dadas Reich Gottes (basileia tou theou), die Gottesherrschaft, bereits mit der Inkarnation, der Menschwerdung Jesu Christi, begonnen hat. Somit grenzt sich die Eschatologie klar von der Idee ab, die das beschriebene Geschehen absolut in ferne Zukunft verlegt. Die Gottesherrschaft, die im Himmel bereits durchgesetzt, auf Erden mit dem Christusereignis begonnen hat, wird als Prozebegriffen, als "schon, präsentisch (nämlich im Himmel und in Teilen (der Kirche (immer nur dann, wenn sie Gemeinschaft mit Christus hat)) auch auf Erden) und noch nicht, futurisch (nämlich in weiten Teilen der Erde und auch immer wieder in der Kirche1)", wie Paulus es bezeichnet, und was man allgemein den "eschatologischen Vorbehalt" nennt.
Flagellanten > Geißler; Geißlerbewegungen > lat. ,Geißler', Angehöriger religiöser Bruderschaften des Mittelalters, die sich zur Sündenvergebung selbst geißelten. -Ihr Name geht auf das lateinische Wort flagellum (Geißel, Peitsche) zurück. Zu den religiösen Praktiken ihrer Anhänger gehörte die öffentliche Selbstgeißelung zur Buße. Die Geißelung war damals als religiöse Praktik keineswegs unüblich, auch viele vorchristliche Religionen, z.B. der ägyptische Isis-Kult und der griechische Dionysos-Kult pflegten ähnliche Riten. Auch während der römischen Lupercalia wurden Frauen gegeißelt, um die Fruchtbarkeit anzuregen. Die Juden praktizierten die Selbstgeißelung bei großen Tempelzeremonien.
Häresien > Heterodoxie; Ketzerei; Irrlehre > Religiöse Bewegungen > Häresie (von griechisch a??es??, haíresis "Wahl, Auswahl") bedeutet im frühchristlichen Griechisch Wahl des Glaubens oder auch Partei (von der Orthodoxie abweichenden Gläubigen). Als Synonyme werden Irrlehre und Ketzerei (von griech. ?a?a???, katharós: rein; nach dem Namen der mittelalterlichen Bewegung der Katharer) verwendet. Während der Begriff der Häresie einen Irrglauben bezeichnet, wird die Abspaltung von der (offiziellen) Kirche als Schisma bezeichnet. Beides kann, mujedoch nicht einhergehen. So kann ein katholischer Häretiker den Papst als solchen anerkennen und ein Schismatiker alle Glaubensinhalte der Kirche teilen. Der Begriff wird ebenfalls nicht verwendet bei Angehörigen einer anderen Religion, die als Anders- oder Ungläubige bezeichnet werden. Des Weiteren hat sich der Begriff Häretiker als allgemein verwendeter Oberbegriff für bestimmte christliche Bewegungen des Mittelalters durchgesetzt.
Predigten
Rhetorik
Prophetie > Quelle:http://www.geocities.com/Paris/5276/prophetie.htm. - Ansetzung nach SWD. Vorhersagen, Verkünden - die Vermittlung der Botschaft von einer Gottheit durch einen Mittler. Sie soll den Willen der Götter verdeutlichen. Im weitesten Sinne zählen dazu auch die Wahr- und Weissagungen. Das Christentum übernahm die jüdische Vorstellung der Prophetie. Bestandteil aller Weltreligionen > SW nur im theologischen u. geistesgeschichtlichen Kontext verwenden. Schwerpunkt MA
[31g diverse Spezialschlagwörter] Thüringen (JDG | GND)
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)121497992
[37 Sprache(n) des Textes] eng
[40 Hauptverfasser] Kneupper, Frances Courtney
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 255-265
[76 Erscheinungsjahr] 2011
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb12253293
Rhetorik in Mittelalter und Renaissance : Konzepte - Praxis - Diversität / Knödler, Julia 2011
Martianus Capellas Darstellung der Rhetorik und ihre Aneignung im Spiegel karolingischer Glossierung / kein Autor 2011
Oratorik im Zeitalter der Kirchenreform : Reden und Predigten Papst Gregors VII. / Strack, Georg 2011
Von Gotteskriegern und Feinden Gottes : Diversitätskonstruktionen in Kriegsreden der Kreuzzugschronik Roberts des Mönchs / Völkl, Martin 2011
Die Gewalt der anderen : zur rhetorischen Verortung von Söldnern in der politisch-religiösen Semantik des Mittelalters / Rüther, Stefanie 2011
'Instrumens de toutes manieres' : Funktion und Entwicklung von Instrumentenkatalogen in der mittelalterlichen Literatur / Steiger, Veronica 2011
Marquard von Randeck (1296 - 1381) : ein Redner für Ludwig den Bayern an der Kurie / Eisenzimmer, Mirjam 2011
'In dicendo et ornatus et copiosus' : zur Diversität der Rhetorik an der Artistenfakultät der Universität Ingolstadt im 15. Jahrhundert / Schuh, Maximilian 2011
Scholastische Tradition und 'studia humanitatis' : funeralrhetorische Schriften Heidelberger Gelehrtenkreise des 15. Jahrhunderts / Kahle, Manuela 2011
Rhetorik und Politik im 15. Jahrhundert : die "Türkenreden" und ihre Verbreitung im Druck / Döring, Karoline 2011
Alexander Huges Briefrhetorik und die Autorität der Mustertextsammlung / Hon, Jan 2011
[902 ] aF n06.2
[903 ] n12.1
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] C
[92c ] 08
[92d ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2012-II
[94f ] oeh D20120502
[94i ] oeh D20120502
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20120502/15:43:46 oeh
[99K ] 20120503/07:43:50
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20120426/16:26:16 dg