[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200297212l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Martianus Capellas Darstellung der Rhetorik und ihre Aneignung im Spiegel karolingischer Glossierung |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Latein > Mittellatein; Neulatein > Das Mittellatein ist die mittelalterliche Sprachform der lateinischen Sprache, die in der Zeit von ca. 500 - 1500 als Schrift- und Bildungssprache in Westeuropa gebräuchlich war. Neulateinische Literatur ist die in Latein verfasste Literatur des Renaissance-Humanismus und der anschließenden Epochen der Neuzeit bis in die Gegenwart. Sie beginnt mit den Werken des Frühhumanismus in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, doch wurden noch bis ins späte 15. Jahrhundert auch Werke (vor allem Dichtungen) verfasst, die zur mittellateinischen Literatur gehören. Im 14. und 15. Jahrhundert bestanden mittellateinische und neulateinische Literatur nebeneinander; zur neulateinischen Literatur dieses Zeitraums gehören diejenigen Werke, deren Autoren sich als Humanisten betrachteten. Von der mittellateinischen Literatur unterscheidet sich die neulateinische dadurch, dasie sich strikt an den als klassisch betrachteten antiken Vorbildern orientiert, insbesondere am Schrifttum aus der Epoche der Goldenen Latinität. Den Wortschatz und die Syntax dieser Vorbilder erhoben die Humanisten zu einer verbindlichen Norm. Daher kennt das Neulatein im Unterschied zum Mittellatein keine Sprachentwicklung, sondern ist fixiert. Der Begriff neulateinischδ ist somit etwas irreführend, denn es handelt sich nicht um ein neuesδ Latein, sondern um konsequente Rückkehr zu einer bestimmten Stufe der antiken Latinität. Antike > Antikerezeption; Klassisches Altertum; Spätantike; Klassische Antike > Klassizismus; Historismus (Kunst) Glossen > Glossen erscheinen in Handschriften entweder zw. den Zeilen des Textes (Interlinearglosse) oder an den Rand geschrieben (Marginalglosse). Im MA erschienen schon früh neben lat. auch volkssprachige G. zu lat. Texten. Rhetorik Lehrbücher > Schulbücher |
[31h | diverse Spezialschlagwörter] | 00392824 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | 00396247 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)11382307X |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 17-40 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2011 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
bsb12253293 Rhetorik in Mittelalter und Renaissance : Konzepte - Praxis - Diversität / Knödler, Julia 2011 Oratorik im Zeitalter der Kirchenreform : Reden und Predigten Papst Gregors VII. / Strack, Georg 2011 Von Gotteskriegern und Feinden Gottes : Diversitätskonstruktionen in Kriegsreden der Kreuzzugschronik Roberts des Mönchs / Völkl, Martin 2011 Die Gewalt der anderen : zur rhetorischen Verortung von Söldnern in der politisch-religiösen Semantik des Mittelalters / Rüther, Stefanie 2011 'Instrumens de toutes manieres' : Funktion und Entwicklung von Instrumentenkatalogen in der mittelalterlichen Literatur / Steiger, Veronica 2011 Heretical rhetoric in the sermon of the crypto-flagellant Conrad Schmidt / Kneupper, Frances Courtney 2011 Marquard von Randeck (1296 - 1381) : ein Redner für Ludwig den Bayern an der Kurie / Eisenzimmer, Mirjam 2011 'In dicendo et ornatus et copiosus' : zur Diversität der Rhetorik an der Artistenfakultät der Universität Ingolstadt im 15. Jahrhundert / Schuh, Maximilian 2011 Scholastische Tradition und 'studia humanitatis' : funeralrhetorische Schriften Heidelberger Gelehrtenkreise des 15. Jahrhunderts / Kahle, Manuela 2011 Rhetorik und Politik im 15. Jahrhundert : die "Türkenreden" und ihre Verbreitung im Druck / Döring, Karoline 2011 Alexander Huges Briefrhetorik und die Autorität der Mustertextsammlung / Hon, Jan 2011 |
[902 | ] | aD n11.2 |
[903 | ] | n13.2 aE |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | C |
[92b | ] | C |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 15 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | betr. Rezeption von M. C.s Rhetorik-Lehrbuch im Umfeld der karoling. Renaissance; anh. von Glossen zu Martianus Capella in zeitgenöss. Hs. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2012-II |
[94f | ] | oeh D20120503 |
[94i | ] | oeh D20120503 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150319/12:49:59-875051/26 ooeh |
[99K | ] | 20150319/18:46:49-844602/2237 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20120426/16:06:27 dg |