| [Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
|---|---|---|
| [00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200264909l |
| [20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Wechselbeziehungen zwischen Narrheit und Weisheit : Abgrenzungen des Narrenbegriffs und epochale Bewertung |
| [31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Literatur > Fabeln; Dramen; Romane; Volksbücher; Prosa; Epik; Essay; Mären; Märendichtung > Kunst; Schriftsteller; Schriftstellerinnen Allegorien > Allegorese > Bildersprache > Die Allegorie ("etwas anders ausdrücken"), in der Literatur auch Allegorese, ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- und/oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird. Lutherbild > Luther, Martin (Motiv) Narren > Unehrliche Berufe Satire |
| [31p | diverse Spezialschlagwörter] | Brant, Sebastian (JDG | GND); (DE-588)118585886; Luther, Martin (JDG | GND); Erasmus, Desiderius (JDG | GND) |
| [37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
| [40 | Hauptverfasser] | Laforge, Danielle |
| [708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 307-327 : Ill. |
| [76 | Erscheinungsjahr] | 2009 |
| [84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961004401l Der Narr in Grimmelshausens "Simplicissimus", ein Bilder oder ein Weiser? / Berre, Aline le 2009 Der Narr in der deutschen Literatur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit : Kolloquium in Nancy (13. - 14. März 2008) / Schillinger, Jean 2009 Das Motiv der Torheit im "Pfaffen Amis" und in einigen Kurzerzählungen des Strickers / Duca, Patrick del 2009 Närrische Erzähler, närrische Leser : Der Narr als Geburtshelfer literarischer Autonomie? / Schilling, Michael 2009 "vff rechtem weg" oder "doren weg"? : Eine Fallstudie zum Narrenbegriff in Sebastian Brants "Narrenschiff" / Haberkamm, Klaus 2009 Narr und Narrheit in der konfessionellen Polemik : Thomas Murners "Großer Lutherischer Narr" / Schillinger, Jean 2009 Der Narr bei Hans Sachs / Feydy, Hélène 2009 Von Idiotie bis Ironie : Figurationen des Narren in Dramatik und Epik am Beispiel von Jörg Wickram / Baro, Christine 2009 Narrheit, Paradoxität und Hermetismus bei Sebastian Franck / Sata, Lehel 2009 Der Narr auf dem Thron : Narrenmotivik, vanitas mundi und die Mittel jesuitischer Didaktik bei Jacob Bidermann S.J. und Jacob Masen S.J. / Eickmeyer, Jost 2009 Zur politischen Funktion der Narren aus Liebe bei Gryphius, Hallmann und Lohenstein / Wagniart, Anne 2009 Gespielte Narrheit : Hofnarren in niederen Romanen / Zeller, Rosmarie 2009 Der traurige Simplicius : Über den Zusammenhang von Melancholie und Narrheit in Grimmelshausens "Simplicissimus" / Hillenbrand, Rainer 2009 Narrheit und Klugheit in Christian Weises "Die drey ärgsten Ertz-Narren" / Heßelmann, Peter 2009 |
| [902 | ] | aF n12.4 |
| [903 | ] | aH n06.3 |
| [904 | ] | 1 |
| [905 | ] | DA |
| [906 | ] | BT |
| [92a | ] | C |
| [92b | ] | E |
| [92c | ] | 14 |
| [92d | ] | 08 |
| [93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | betr. "Konturen der Narrheit" anh. von Sebastian Brant, Murner, Luther, Erasmus u. dem Volksbuch des Dr. Faustus |
| [94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2009 |
| [94f | ] | gri D20100111 |
| [94i | ] | sch |
| [94o | ] | DB |
| [99e | Änderungsdatum] | 20100111/16:01:21 gri |
| [99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20091104/14:13:21 rob |