[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200264897l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Das Motiv der Torheit im "Pfaffen Amis" und in einigen Kurzerzählungen des Strickers |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Narren > Unehrliche Berufe Satire Höfische Literatur > Höfische Epik > Literatur > Mit Heinrichs von Veldeke Eneit und dem etwa gleichzeitig entstandenen Erec Hartmanns von Aue (um 1180) beginnt die klassische mittelhochdeutsche Literatur, in der die höfische Epik neben der Minnelyrik und der Heldendichtung den Schwerpunkt der deutschen Dichtung um 1200 bildet. Man folgt in der Regel westlichen Vorbildern, inhaltlich eher in Anlehnung an die angelsächsische Kultur (Sagenkreis um König Artus), formal eher an die französische Literatur des 12. Jahrhunderts. Ein herausragendes Beispiel wäre etwa der altfranzösische Perceval des Chrétien de Troyes, der sich inhaltlich seinerseits an den Artussagenkreis anlehnt. Den Höhepunkt der Epoche bilden mit ihren Werken die Dichter Wolfram von Eschenbach v.A. mit seinem Parzival und Titurel und Gottfried von Straßburg (v.A.Tristan). Die Liebeslyrik des hohen Mittelalters, soweit schriftlich überliefert, war der Minnesang; zahllose adlige und nichtadlige Dichter vom Kürenberger (um 1150 oder später) bis zu Oswald von Wolkenstein (1377-1445) drückten in kunstvollen, streng ritualisierten Formen die Verehrung adliger Damen aus. Mit Walther von der Vogelweide und Heinrich von Morungen erreichte diese Bewegung ihren Höhepunkt. Walther von der Vogelweide nahm darüber hinaus in seinen Sangsprüchen zu Ereignissen der Reichsgeschichte wie zu moralischen Problemen Stellung und wurde so zum Vorbild und Anreger zahlreicher Spruchdichter nach ihm, die wie er selbst allerdings auf die Gunst fürstlicher Mäzene angewiesen waren. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)118619284 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Duca, Patrick del |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 29-45 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2009 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961004401l Der Narr in Grimmelshausens "Simplicissimus", ein Bilder oder ein Weiser? / Berre, Aline le 2009 Der Narr in der deutschen Literatur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit : Kolloquium in Nancy (13. - 14. März 2008) / Schillinger, Jean 2009 Närrische Erzähler, närrische Leser : Der Narr als Geburtshelfer literarischer Autonomie? / Schilling, Michael 2009 "vff rechtem weg" oder "doren weg"? : Eine Fallstudie zum Narrenbegriff in Sebastian Brants "Narrenschiff" / Haberkamm, Klaus 2009 Narr und Narrheit in der konfessionellen Polemik : Thomas Murners "Großer Lutherischer Narr" / Schillinger, Jean 2009 Der Narr bei Hans Sachs / Feydy, Hélène 2009 Von Idiotie bis Ironie : Figurationen des Narren in Dramatik und Epik am Beispiel von Jörg Wickram / Baro, Christine 2009 Narrheit, Paradoxität und Hermetismus bei Sebastian Franck / Sata, Lehel 2009 Der Narr auf dem Thron : Narrenmotivik, vanitas mundi und die Mittel jesuitischer Didaktik bei Jacob Bidermann S.J. und Jacob Masen S.J. / Eickmeyer, Jost 2009 Zur politischen Funktion der Narren aus Liebe bei Gryphius, Hallmann und Lohenstein / Wagniart, Anne 2009 Gespielte Narrheit : Hofnarren in niederen Romanen / Zeller, Rosmarie 2009 Der traurige Simplicius : Über den Zusammenhang von Melancholie und Narrheit in Grimmelshausens "Simplicissimus" / Hillenbrand, Rainer 2009 Narrheit und Klugheit in Christian Weises "Die drey ärgsten Ertz-Narren" / Heßelmann, Peter 2009 Wechselbeziehungen zwischen Narrheit und Weisheit : Abgrenzungen des Narrenbegriffs und epochale Bewertung / Laforge, Danielle 2009 |
[902 | ] | aE n12.4 |
[903 | ] | n09.5 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 11 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2009 |
[94f | ] | ba D20091204 |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20101122/09:21:22 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20091104/13:48:29 rob |