Einträge zu dem Titel "Repräsentation und Raum : Symbolische Territorialisierung am Hof und in der höfischen Literatur / Wenzel, Horst (2005)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200232326l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Repräsentation und Raum : Symbolische Territorialisierung am Hof und in der höfischen Literatur
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Wallfahrten > Pilgerfahrten; Pilgerreisen; Pilgerschaft; Wallfahrer > Reisen; Frömmigkeit
Höfische Kultur > Hofkultur; Höfisches Leben; Adelskultur; Hofleben > Fürstenhöfe
Höfische Literatur > Höfische Epik > Literatur > Mit Heinrichs von Veldeke Eneit und dem etwa gleichzeitig entstandenen Erec Hartmanns von Aue (um 1180) beginnt die klassische mittelhochdeutsche Literatur, in der die höfische Epik neben der Minnelyrik und der Heldendichtung den Schwerpunkt der deutschen Dichtung um 1200 bildet. Man folgt in der Regel westlichen Vorbildern, inhaltlich eher in Anlehnung an die angelsächsische Kultur (Sagenkreis um König Artus), formal eher an die französische Literatur des 12. Jahrhunderts. Ein herausragendes Beispiel wäre etwa der altfranzösische Perceval des Chrétien de Troyes, der sich inhaltlich seinerseits an den Artussagenkreis anlehnt. Den Höhepunkt der Epoche bilden mit ihren Werken die Dichter Wolfram von Eschenbach v.A. mit seinem Parzival und Titurel und Gottfried von Straßburg (v.A.Tristan). Die Liebeslyrik des hohen Mittelalters, soweit schriftlich überliefert, war der Minnesang; zahllose adlige und nichtadlige Dichter vom Kürenberger (um 1150 oder später) bis zu Oswald von Wolkenstein (1377-1445) drückten in kunstvollen, streng ritualisierten Formen die Verehrung adliger Damen aus. Mit Walther von der Vogelweide und Heinrich von Morungen erreichte diese Bewegung ihren Höhepunkt. Walther von der Vogelweide nahm darüber hinaus in seinen Sangsprüchen zu Ereignissen der Reichsgeschichte wie zu moralischen Problemen Stellung und wurde so zum Vorbild und Anreger zahlreicher Spruchdichter nach ihm, die wie er selbst allerdings auf die Gunst fürstlicher Mäzene angewiesen waren.
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00401801
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)11876358X; (DE-588)118501828
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] (DE-588)13038075X = Wenzel, Horst
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 75-98 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2005
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b960991743l
Mobilität, Raum, Kultur : Erfahrungswandel vom Mittelalter bis zur Gegenwart / Rehberg, Karl-Siegbert; Schmitz, Walter; Strohschneider, Peter 2005
Mobilität des Menschen : Zur geschichtlichen Konstruktion von Räumen der Bewegung / Schmitz, Walter 2005
Orte, Räume und die Mobilität des Auges / Holländer, Hans 2005
Raumdispositive : Vom Luftreich zum Luftraum / Reinicke, Helmut 2005
Kirchliche Rekultivierung und feudale Territorialisierung : Mobilität als Faktor von Raumaneignung im 12. Jahrhundert / Friedrich, Udo 2005
Sunt thecae rerum : Zur Topographie des Wissens 1300/1600 / Siegert, Bernhard 2005
Exotismus als topologisches Modell : Zur räumlichen Fremdheitskonstruktion an der Schwelle vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit / Neuber, Wolfgang 2005
Differenz und Wiederholung oder Griechenland in der Südsee suchen / Mottel, Helmut 2005
Metamorphose des Reisens : Zu Mobilität und Wahrnehmungswandel im 19. Jahrhundert / Traeger, Jörg 2005
Tourismus und "Totale Mobilmachung" oder Kraft durch Freude-Auslandsreisen als interkulturelle Inszenierung / Matos, Mário 2005
[902 ] aF n09.5
[903 ] n12.4
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] C
[92c ] 11
[92d ] 14
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] am Beisp. d. Alexanderlit. d. Ulrich von E., auch zur Pilgerfahrt nach Santiago
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2006
[94f ] gri D20070327
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150528/14:00:20-256663/779 obar
[99K ] 20150529/07:40:43-255863/1150
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20070228/14:12:40