[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u20015206l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Der Orient im Werk Wolframs von Eschenbach |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Orientbild > Orientalismus Höfische Literatur > Höfische Epik > Literatur > Mit Heinrichs von Veldeke Eneit und dem etwa gleichzeitig entstandenen Erec Hartmanns von Aue (um 1180) beginnt die klassische mittelhochdeutsche Literatur, in der die höfische Epik neben der Minnelyrik und der Heldendichtung den Schwerpunkt der deutschen Dichtung um 1200 bildet. Man folgt in der Regel westlichen Vorbildern, inhaltlich eher in Anlehnung an die angelsächsische Kultur (Sagenkreis um König Artus), formal eher an die französische Literatur des 12. Jahrhunderts. Ein herausragendes Beispiel wäre etwa der altfranzösische Perceval des Chrétien de Troyes, der sich inhaltlich seinerseits an den Artussagenkreis anlehnt. Den Höhepunkt der Epoche bilden mit ihren Werken die Dichter Wolfram von Eschenbach v.A. mit seinem Parzival und Titurel und Gottfried von Straßburg (v.A.Tristan). Die Liebeslyrik des hohen Mittelalters, soweit schriftlich überliefert, war der Minnesang; zahllose adlige und nichtadlige Dichter vom Kürenberger (um 1150 oder später) bis zu Oswald von Wolkenstein (1377-1445) drückten in kunstvollen, streng ritualisierten Formen die Verehrung adliger Damen aus. Mit Walther von der Vogelweide und Heinrich von Morungen erreichte diese Bewegung ihren Höhepunkt. Walther von der Vogelweide nahm darüber hinaus in seinen Sangsprüchen zu Ereignissen der Reichsgeschichte wie zu moralischen Problemen Stellung und wurde so zum Vorbild und Anreger zahlreicher Spruchdichter nach ihm, die wie er selbst allerdings auf die Gunst fürstlicher Mäzene angewiesen waren. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)118634933 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)10979852X = Dallapiazza, Michael |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 107-119 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2005 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
a00445510l Deutsche Kultur und Islam am Mittelmeer : Akten der Tagung Palermo, 13. - 15. November 2003 / Auteri, Laura; Cottone, Margherita 2005 Der islamisch-jüdisch-christliche Schnittpunkt auf der Iberischen Halbinsel und die "deutsche" Kultur im Hochmittelalter / Millet, Victor 2005 Von Ibn Hazm und Heinrich von Veldeke / Dauven-van Knippenberg, Carla 2005 Die Religionsvielfalt in Istanbul nach 1453 im Lichte der Reiseberichte / Durusoy, Gertrude 2005 Bilder von Arabern und Türken im 16. Jahrhundert : "Fortunatus" (1509), "Schöne Magelone" (1527), "Historia von D. Johann Fausten" (1587) / Auteri, Laura 2005 Christian Rosencreutzens arabisch-islamische Bildung / Frola, Maria Franca 2005 Das Islam-Bild zur Zeit der Aufklärung in Europa : Mohammed und die muslimische Religion zwischen Voltaire und Lessing / Cottone, Margherita 2005 Bilder des islamischen Ägypten in der deutschen Aufklärung : Von der Reisebeschreibung zum Roman / Mor, Lucia 2005 Goethe und der Islam : Formen eines Zusammentreffens / Chiarloni, Anna 2005 Der Besuch Kaiser Wilhelm des Zweiten im "Bilad al-Sham" (1898) nach zeitgenössischen, arabisch syrisch-libanesischen Quellen / Pellitteri, Antonino 2005 Orient und Geheimes Deutschland : Friedrich II. von Hohenstaufen im Kreis um Stefan George / Delhey, Yvonne 2005 |
[902 | ] | aE n12.4 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 14 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2005 |
[94f | ] | gri |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | DB |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20150629/12:20:36-105479/10 oschne |
[99K | ] | 20150630/17:18:20-105479/15 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20050706/09:15:47 |
[99w | ] | 20050803 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 203 |