Einträge zu dem Titel "Ludwig Feuerbachs Beitrag zu einer Philosophie des Naturalismus / Kahl, Joachim (2004)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u20013194b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Ludwig Feuerbachs Beitrag zu einer Philosophie des Naturalismus
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Naturalismus (Philosophie) > Philosophie > Mit Naturalismus bezeichnet man in der Philosophie eine uneinheitliche Gruppe verwandter Theorien, die die Welt als naturhaftes Geschehen beschreiben. Diese Annahme, die oft auch durch den Spruch Alles ist Natur pointiert wird, führt allerdings zu keiner hinreichenden Begriffsbestimmung, wenn der Begriff der Natur nicht klar umgrenzt ist. Versteht man unter Naturδ allein die physische Natur, so ergibt sich aus dem Spruch Alles ist Natur eine materialistische oder physikalistische Position. Derartige Theorien vertreten, daauch der Geist oder das Bewusstsein Teil der physischen Natur sei. Als Naturalismus kann seit dem frühen 17. Jhd. jede Lehre bezeichnet werden, die allein die Natur zum Grund und zur Norm aller Erscheinungen erklärt. Dies entstand vor allem aus der Motivation heraus, sich von übernatürlichen Phänomenen im religiösen Sinne abzugrenzen. Ein so verstandener Naturalismus lehnt etwa die Existenz von Wundern, übernatürlichen Wesen oder spirituellen Erkenntnissen ab. Naturalistische Theorien teilen den Anspruch, ein Weltbild zu entwerfen, das an den Erklärungsmethoden der Naturwissenschaften orientiert ist. In diesem Sinne lassen sich einige typische Merkmale des Naturalismus identifizieren: Realismus, Physikalismus, Religionskritik, Reduktionismus, eine Eingrenzung auf die Methoden der Naturwissenschaften und eine Ablehnung der Metaphysik.
Weltbild > Weltanschauung
[31p diverse Spezialschlagwörter] Feuerbach, Ludwig (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Kahl, Joachim
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 148-158
[76 Erscheinungsjahr] 2004
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b960983121b
Ludwig Feuerbach : Religionskritik und Geistesfreiheit / Mueller, Volker 2004
Frank(e) und frei : Ludwig Feuerbach ; Umfeld, Leben, Wirken, Resonanz / Steuerwald, Helmut 2004
Feuerbach und die freireligiöse Bewegung seiner Zeit / Schuffenhauer, Werner 2004
Wie Ludwig Feuerbach in seinen Vorlesungen zur Logik und Metaphysik schon um 1829/31 den vom Menschen abgeleiteten Grund für seinen anthropologischen Materialismus legte / Biedermann, Georg 2004
Bewußtsein des Unendlichen : Feuerbachs Religionskritik und die Freie Religion / Pilick, Eckhart 2004
Feuerbachs anthropologischer Sensualismus in Divergenz zu Kant und Hegel / Satter, Erich 2004
Religion versus Götter oder : Feuerbachs Religion ohne Götter / Bauer, Renate 2004
Überlegungen zu Ludwig Feuerbachs Reform der Philosophie / Eschke, Hans-Günter 2004
"Einfache Wahrheiten" : Feuerbachs Konstruktion einer neuen Philosophie / Arndt, Andreas 2004
Aspekte einer kritischen Religionsbewertung um und nach Feuerbach / Satter, Erich 2004
Religionskritik und "implizite Religion" : Das ambivalente Erbe Hegels in den Werken von Ludwig Feuerbach und Karl Marx / Schmidt-Salomon, Michael 2004
Feuerbach, Marx und das Wesen des Menschen / Bretschneider, Jan 2004
Waren Marx und Engels Feuerbachianer? / Jäckel, Peter 2004
Beziehungen zwischen Philosophie und Dichtung am Beispiel Feuerbachs Philosophie und Kellers Dichtung / Deppert, Wolfgang 2004
[902 ] aK n11.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] F
[92c ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2004
[94f ] erl
[94i ] bec
[94o ] 1a
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20120130/10:00:55 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20050415/14:02:17
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 202