Einträge zu dem Titel "Wechselleben der Weltgegenstände : Beiträge zu Goethes kunsttheoretischem und literarischem Werk / Kim, Hee-Ju; Kaufmann, Sebastian (2010)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] b961009419l
Goethes heidnischer Blick auf die christliche Malerei / Mönig, Klaus 2010
Zu Goethes Liedästhetik / Schnitzler, Günter 2010
Auge und Wort : Zu einem poetologischen Motivkomplex bei Goethe und Celan / Lehmann, Jürgen 2010
Zwischen Empiri und Ideenschau : Goethes System der Kunst in "Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Styl" / Grätz, Katharina 2010
"Die neueste Sudeley des gräflichen Saalbaders" : Zu Goethes Demontage von Stolbergs pietistischer Platon-Deutung / Pauly, Frank 2010
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Wechselleben der Weltgegenstände : Beiträge zu Goethes kunsttheoretischem und literarischem Werk
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Literatur > Fabeln; Dramen; Romane; Volksbücher; Prosa; Epik; Essay; Mären; Märendichtung > Kunst; Schriftsteller; Schriftstellerinnen
Klassik > Frühklassik; Weimarer Klassik; Deutsche Klassik > Der Ausdruck Weimarer Klassik bezeichnete im Verständnis des 19. Jahrhunderts die Zeit, in der das "Viergestirn" Wieland, Goethe, Herder und Schiller in Weimar wirkte. Im engeren Sinn wird die Epoche nach Johann Wolfgang von Goethes erster Italienreise 1786 damit bezeichnet. Die Weimarer Klassik dauerte etwa bis zu Schillers Tod 1805. Oft wird mit Weimarer Klassik auch nur die gemeinsame Schaffensperiode der befreundeten Dichter Goethe und Schiller bezeichnet, die von 1794 bis 1805 dauerte.
Kunsttheorie > Ästhetik
Schriftsteller > Librettist; Lyriker > Literatur
[31p diverse Spezialschlagwörter] Goethe, Johann Wolfgang von (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Hrsg. von Hee-Ju Kim unter Mitarb. von Sebastian Kaufmann
[41 Herausgeber] Kim, Hee-Ju
[42 Mitarbeiter] Kaufmann, Sebastian
[74 Erscheinungsort(e)] Heidelberg
[75 Verlag(e)] Winter
[76 Erscheinungsjahr] 2010
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 451 S. : Ill., Tab.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; 287
[87 ISBN] 978-3-8253-5834-1
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://d-nb.info/1008089893/04
[8ea Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3557206&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm
[902 ] aK n11.2
[903 ] n12.4
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] DBL
[92a ] F
[92c ] 13
[92d ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2011
[94f ] jak D20110526
[94i ] bec D20110318
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20110526/08:50:51 jak
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20110127/12:51:24 rob