[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
b961008783l Formen der Erinnerung in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989 / Gansel, Carsten 2010 "Sag mir, wo die Männer sind ..." : (Dis-)Kontinuitäten in der "ostpreußischen" Deprivationsliteratur / Orłowski, Hubert 2010 Erinnerungsorte ("Lieux de mémoire") im bilateralen Kontext der deutsch-polnischen Beziehungen / Traba, Robert 2010 "Gemacht wird auf jeden Fall das sowieso schon längst Beschlossene" : Das Bild der Ostberliner Akademie der Künste vor und nach 1989 / Braun, Matthias 2010 Erinnerungsbilder der 50er Jahre im Film : Montage und Bildkomposition als filmsprachliche Referenzmittel am Beispiel von Edgar Reitz' "1. Heimat" (1984), Rainer Werner Fassbinders "BRD-Trilogie" (1978 - 1981) und Sönke Wortmanns "Das Wunder von Bern" (2003) / Gast, Wolfgang 2010 Mediendiskurs und literarische Erinnerungskultur : Zur Darstellung und Funktion audiovisueller Medien in Kriegsromanen der Gegenwart / Kaulen, Heinrich 2010 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Das "Prinzip Erinnerung" in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Literatur > Fabeln; Dramen; Romane; Volksbücher; Prosa; Epik; Essay; Mären; Märendichtung > Kunst; Schriftsteller; Schriftstellerinnen Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen! |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Carsten Gansel, Pawel Zimniak (Hg.) |
[41 | Herausgeber] | Gansel, Carsten (JDG | GND) |
[412 | Herausgeber] | Zimniak, Pawel |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Göttingen |
[75 | Verlag(e)] | V&R Unipress |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2010 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 507 S. : Ill., Tab. |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien ; 3 |
[87 | ISBN] | 978-3-89971-738-9 |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://d-nb.info/995683387/04 |
[902 | ] | aT n12.4 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | SB |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | DBL |
[92a | ] | N |
[92c | ] | 14 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2010 |
[94f | ] | lim D20101209 |
[94i | ] | lim D20101209 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150609/13:35:56-381221/109 obar |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20101124/10:25:28 rob |