| [Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
|---|---|---|
| [00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
b961002522l Die Burg als erotische Metapher / Dinzelbacher, Peter 2009 Verlassene Burgen, Wunderburgen und Spukschlösser : Burgen als Seelenlandschaften / Tuczay, Christa Agnes 2009 Prolegomena zum Bild der Burg im Mittelalter : Eine Einführung / Laß, Heiko 2009 "die statt ward gar geschwachet, / ein dorff daruss gemachet" : Überlegungen zur symbolischen Zerstörung von Befestigungen im Mittelalter / kein Autor 2009 Die Ikonologie der Burgenarchitektur / Kühtreiber, Thomas 2009 Die Burg zwischen "caritas" und "superbia" : Burgen in der religiösen Symbolwelt / Brunner, Karl 2009 Der Nibelungenstoff und seine "architektonischen Machtzentren" / Schmidt, Siegrid 2009 Die Burg als Motiv in der Literatur des deutschen Spätmittelalters / Classen, Albrecht 2009 |
| [20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Die imaginäre Burg |
| [31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Literatur > Fabeln; Dramen; Romane; Volksbücher; Prosa; Epik; Essay; Mären; Märendichtung > Kunst; Schriftsteller; Schriftstellerinnen Allegorien > Allegorese > Bildersprache > Die Allegorie ("etwas anders ausdrücken"), in der Literatur auch Allegorese, ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- und/oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird. Bildende Kunst > Kunst Burgen > Burgwälle; Bergfriede > Adelssitze Metaphorik > Metapher > Bildersprache Symbolik |
| [37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
| [39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Olaf Wagener ... (Hrsg.) |
| [42 | Mitarbeiter] | (DE-588)131737074 |
| [74 | Erscheinungsort(e)] | Frankfurt/M. u.a. |
| [75 | Verlag(e)] | Lang |
| [76 | Erscheinungsjahr] | 2009 |
| [77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 216 S. : Ill., Kt., Tab. |
| [85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Beihefte zur Mediaevistik ; 11 |
| [87 | ISBN] | 978-3-631-58008-0 |
| [902 | ] | aE n12.4 |
| [903 | ] | n02.0 |
| [904 | ] | 1 |
| [905 | ] | DA |
| [906 | ] | SB |
| [91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | DBL |
| [92a | ] | C |
| [92c | ] | 14 |
| [92d | ] | 04 |
| [93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | SP: Hoch- u. SpätMA |
| [94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2009 |
| [94f | ] | ba D20091204 |
| [94i | ] | sch |
| [94o | ] | DB |
| [99e | Änderungsdatum] | 20150217/18:36:50-744587/56 ooeh |
| [99K | ] | 20150218/09:42:50-769435/22 |
| [99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20090619/11:42:33 rob |