[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
b961000392l Kant und die Historiographie der mittelalterlichen Philosophie / Krieger, Gerhard 2008 Thomas von Aquin und die transzendentale Methode Kants : Das neuscholastische Projekt einer philosophia perennis bei Karl Rahner und Joseph Maréchal / Dreyer, Mechthild 2008 Unbewußtes und Bewußtsein bei Kant / La Rocca, Claudio 2008 Zur Systematik von Moral und Recht bei Kant / Prauss, Gerold 2008 Kant über das Böse / Dörflinger, Bernd 2008 Die Frage nach dem Glück : Zu einem unterschätzten Aspekt der Ethik Kants / Himmelmann, Beatrix 2008 Das Spiel des Lebens und der Mensch : Kant und die Anthropologie / Bermes, Christian 2008 Wie subjektiv urteilt der Geschmack / Albrecht, Michael 2008 Hegel und die "Kritik der Urteilskraft" / Euler, Werner 2008 Schopenhauers Interpretation des kategorischen Imperativs / Welsen, Peter 2008 Leben oder leben lassen? : Kant und Nietzsche zur Moral / Kugelstadt, Manfred 2008 Kant als Kulturphilosoph : Eine Interpretation der Kantischen Philosophie durch die Neukantianer / Orth, Ernst Wolfgang 2008 "Hat er aber gemordet, so muß er sterben" : Kant und das Strafrecht / Zaczyk, Rainer 2008 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Kant-Lektionen : Zur Philosophie Kants und zu Aspekten ihrer Wirkungsgeschichte |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] | Deutscher Idealismus > Philosophie > Der Deutsche Idealismus ist eine Ideenkonstellation in der Geschichte der neueren Philosophie. Ihren Beginn und Ausgangspunkt stellte die Philosophie Immanuel Kants dar. In der Auseinandersetzung mit den von ihm aufgeworfenen Problemen entstand vor allem zwischen den Jahren 1781 (Erscheinen der Kritik der reinen Vernunft) und 1831 (Tod Hegels) eine Fülle sich abwechselnder Systementwürfe in intensiver philosophischer Gedankenführung und mit hohem metaphysischen Anspruch. Als zentral gelten dabei die philosophischen Systementwürfe von Fichte, Hegel und Schelling. Der Deutsche Idealismus stand mit der Dichtung und Wissenschaft seiner Zeit in vielfältiger Wechselwirkung und wirkte stark auf das allgemeine Geistesleben (Klassik und Romantik) ein. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Kant, Immanuel |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Hrsg. von Manfred Kugelstadt |
[41 | Herausgeber] | Kugelstadt, Manfred |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Würzburg |
[75 | Verlag(e)] | Königshausen & Neumann |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2008 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 261 S. |
[87 | ISBN] | 978-3-8260-3257-8 |
[902 | ] | aI n11.2 |
[903 | ] | aK |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | SB |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | DBL |
[92a | ] | E |
[92b | ] | F |
[92c | ] | 13 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2008 |
[94f | ] | jak D20090226 |
[94i | ] | bec D20090626 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20091005/11:57:02 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20090114/15:45:40 wer |