[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
b96095243b Das Absolute und die Sittenlehre von 1812 : Sein und Freiheit / Rivera de Rosales, Jacinto 2003 Deduktion und Aufgabe des individuellen Ich in Fichtes Darstellungen der Wissenschaftslehre von 1810/11 / Manz, Hans Georg von 2003 Zur Kultur in der Vermittlungsrolle zwischen empirischem und absolutem Ich / Stahl, Jürgen 2003 Metaphysik und Historie bei J. G. Fichte / Asmuth, Christoph 2003 Vorsehung : Ein religionsphilosophisches Grundproblem bei J. G. Fichte / Gnädinger, Stefan 2003 Die Mitte der Zeit als Tiefpunkt einer Parabel : Fichtes Geschichtskonstruktion und Grundzüge der gegenwärtigen Zeitenwende / Heinrichs, Johannes 2003 Zum Religions- und Offenbarungsverständnis beim jungen Fichte und bei Kant / Olivetti, Marco M. 2003 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Praktische und angewandte Philosophie I : Beiträge zum vierten Kongress der Internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft in Berlin vom 03.-08. Oktober 2000 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] | Deutscher Idealismus > Philosophie > Der Deutsche Idealismus ist eine Ideenkonstellation in der Geschichte der neueren Philosophie. Ihren Beginn und Ausgangspunkt stellte die Philosophie Immanuel Kants dar. In der Auseinandersetzung mit den von ihm aufgeworfenen Problemen entstand vor allem zwischen den Jahren 1781 (Erscheinen der Kritik der reinen Vernunft) und 1831 (Tod Hegels) eine Fülle sich abwechselnder Systementwürfe in intensiver philosophischer Gedankenführung und mit hohem metaphysischen Anspruch. Als zentral gelten dabei die philosophischen Systementwürfe von Fichte, Hegel und Schelling. Der Deutsche Idealismus stand mit der Dichtung und Wissenschaft seiner Zeit in vielfältiger Wechselwirkung und wirkte stark auf das allgemeine Geistesleben (Klassik und Romantik) ein. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Fichte, Johann Gottlieb |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Helmut Girndt, Hartmut Traub (Hrsg.) |
[41 | Herausgeber] | Girndt, Helmut |
[412 | Herausgeber] | Traub, Hartmut |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Amsterdam ; New York/N.Y. |
[75 | Verlag(e)] | Rodopi |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2003 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | VI, 232 S. |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Fichte-Studien ; 23 |
[87 | ISBN] | 90-420-1025-8 |
[902 | ] | aK n11.2 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | SB |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 1a: 1 A 492 977-1 |
[92a | ] | F |
[92c | ] | 13 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Leipzig benachr.! |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2003 |
[94f | ] | rff |
[94o | ] | 1a |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | SB |
[99e | Änderungsdatum] | 20091005/11:53:02 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20030819/09:50:12 |
[99w | ] | 20050803 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 201 |