[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
az641792786 Transformationen des Heroismus : zurm politischen Wissen der Tragödie im 18. Jahrhundert am Beispiel von J. E. Schlegels 'Canut' / Martus, Steffen 2011 Heteronomie und Autonomie von Dichtung : Jacob Masens und Jacob Baldes Barockpoetiken im Vergleich / Burkard, Thorsten 2011 Die Transformation der Poetik im 18. Jahrhundert : die Dramatik im Gattungsgefüge / Friedrich, Hans-Edwin 2011 Diskursivierung des Wissens im deutschen Lehr- und Fachgespräch von Luther und Campe / Kilian, Jörg 2011 Diskursivierung von Wissen durch Sprache : der multimodale Ansatz von Georg Philipp Harsdörffer in den 'Frauenzimmer Gesprächspielen' / Hundt, Markus 2011 Grund oder Gabe? : Thesen zur frühneuzeitlichen Verwandlung der Wahrheitssemantik / Westerkamp, Dirk 2011 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Politik, Ethik, Poetik : Diskurse und Medien frühneuzeitlichen Wissens |
[30 | Systematik-Notationen, Klassifikation] | $aGBV$bSUB+Uni Hamburg <18>$d!18/303-SFB! MK Büro$xN |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Literatur > Fabeln; Dramen; Romane; Volksbücher; Prosa; Epik; Essay; Mären; Märendichtung > Kunst; Schriftsteller; Schriftstellerinnen Ethik > Sittenlehre; Moral; Moralphilosophie; Das Böse; Das Gute Wissensvermittlung > Kenntnisvermittlung; Lehren; Wissenstransfer > Bildung u. Erziehung; Popularisierung Poetik > Literaturästhetik; Literaturtheorie; Dichtungstheorie; Dichtkunst > Literaturwissenschaft > Als Dichtungstheorie setzt sie sich theoretisch mit dem Wesen der Dichtung, mit ihrer Wirkung, ihrem Wert, ihren Aufgaben, ihren Funktionen, ihren spezifischen Ausdrucksmitteln und ihren poetischen Gattungen auseinander. Dabei bewegen sich die theoretischen Abhandlungen zwischen dem Pol der Kunsttechnik einerseits und dem der Literaturphilosophie andererseits; die Verfasser versuchen das Wesen der Dichtung zu fassen, indem sie durch Abgrenzungen das, was Dichtung oder Poesie eigentlichδ sei und als Poetizität bezeichnet wird, von dem abheben, was ihrer Meinung nach nicht Dichtung (Unpoesieδ) ist. |
[330 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Wissen Diskurs Geschichte 1500-1800 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | hrsg. von Thorsten Burkard ... |
[42 | Mitarbeiter] | Burkard, Thorsten |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Berlin |
[75 | Verlag(e)] | Akad.-Verl. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2011 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 271 S. |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Diskursivierung von Wissen in der Frühen Neuzeit ; 1 |
[87 | ISBN] | 978-3-05-005100-0 |
[89 | Andere IdNummern] | DNB1008742813 |
[89D | Andere IdNummern] | 1008742813 |
[89L | Andere IdNummern] | 2011454847 |
[902 | ] | aH n11.2 |
[903 | ] | aI n12.4 |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | SB |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 1a |
[92a | ] | E |
[92b | ] | E |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 14 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2014-II |
[94e | ] | aGBV D20140408 |
[94f | ] | bar D20140408 |
[94i | ] | sch D20140408 |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20140408/11:10:38-905622/20 osch |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20140408/10:09:53 obar |
[99Y | ] | 20140408/10:08:51 Ogbv-mabiso |
[99Z | ] | 20101215 OGBV |
[99z | ] | 20140326/11:25:14 OGBV |
[M0H | ] | begrenzt: einbändig (m) |