Einträge zu dem Titel "Rechtspositivismus: Ursprung und Kritik : zur Geltungsbegründung von Recht und Verfassung / (2014)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] az407877932
Rechtspositivismus und die Geltung von Recht und Verfassung / kein Autor 2014
Der Staatsrechtspositivismus Gerbers und Labands / kein Autor 2014
Staats(rechts)lehre oder Rechts(staats)lehre? : Zum Rechtspositivismus bei Jellinek und Kelsen / kein Autor 2014
Kritiker des Rechtspositivismus : Carl Schmitt, Rudolf Smend und Hermann Heller / Schulz, Daniel 2014
Gustav Radbruchs Kritik am Positivismus / kein Autor 2014
Die Geltung von Recht und Verfassung in der Weltgesellschaft bei Niklas Luhmann und Gunther Teubner / kein Autor 2014
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Rechtspositivismus: Ursprung und Kritik : zur Geltungsbegründung von Recht und Verfassung
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Positivismus > Der Positivismus ist eine Richtung in der Philosophie, die fordert, Erkenntnis auf die Interpretation positiver Befundeδ zu beschränken. Das Wort positivδ wird dabei wie in den Naturwissenschaften gebraucht, in denen man von einem positiven Befundδ spricht, wenn eine Untersuchung unter vorab definierten Bedingungen einen Nachweis erbrachte. Der Positivismus geht in der Namensgebung und ersten Institutionalisierung auf Auguste Comte (1798~1857) zurück und wurde unter diesem und seinen Nachfolgern im 19. Jahrhundert vorübergehend zu einem weltumspannenden humanistischen Religionsersatz ausgebaut, der alles Transzendente aus den Überlegungen ausschloss. Zwischen der erkenntnistheoretischen Position, die vor allem die Wissenschaftsdiskussion auf sich zog, und dem institutionalisierten Positivismus, der einen Religionsersatz anstrebte, entstanden im Verlauf des 19. Jahrhunderts erhebliche Spannungen. - Positivismus ist eine von dem französischen Philosophen und Gesellschaftstheoretiker Auguste Comte begründete Philosophie und Erkenntnistheorie, die fordert, sich unter Außerachtlassung aller metaphysischer Spekulationen mit den real gegebenen Erscheinungen zu beschäftigen. In Philosophie, Wissenschaft und Gesellschaft der Gegenwart ist der Positivismus (heute auch besonders in Form des Neo-Positivismus) von großer Bedeutung.
Rechtslehren > Gerechtigkeit; Rechtsanschauungen; Rechtstheorien > Rechtswissenschaft
Rechtsphilosophie > Gerechtigkeit > Philosophie; Rechtswissenschaft
Staatslehren > Staatsanschauungen; Staatstheorien; Staatsideen; Staatsauffassungen > Politisches Denken; Verfassungslehren; Staatsrechtswissenschaft
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] Rechtspositivismus Aufsatzsammlung
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Rainer Schmidt (Hrsg.)
[41 Herausgeber] (DE-588)1031272194
[71 Auflage-/Ausgabebezeichnung] 1. Aufl.
[74 Erscheinungsort(e)] Baden-Baden
[75 Verlag(e)] Nomos
[76 Erscheinungsjahr] 2014
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 220 S. : graph. Darst.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Staatsverständnisse ; 62
[87 ISBN] 978-3-8329-7649-1
[87a ] 978-3-8487-7649-1
[89 Andere IdNummern] BSZ407877932
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://d-nb.info/1052073018/04
Type: Inhaltsverzeichnis
[902 ] aJ n11.2
[903 ] n03.1
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] D
[92c ] 13
[92d ] 05
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2014-III
[94e ] aBSZ D20140731
[94f ] lim D20140811
[94i ] lim D20140811
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20140811/17:31:17-925339/21 olim
[99K ] 20140813/09:23:17-935948/18
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20140731/10:41:06 oschne
[99Y ] 20140731/10:38:33 Oswb-mabiso
[99Z ] 20140612 OBSZ
[99z ] 20140724/11:18:14 OBSZ
[M0H ] begrenzt: einbändig und Stücktitel (s)