Einträge zu dem Titel "Kirchenordnungen im 16. und 17. Jahrhundert / Klingberg, Lars (2010)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] a04522371l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Kirchenordnungen im 16. und 17. Jahrhundert
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Gottesdienste
Geistliche Musik > Kantorate; Kirchenmusik; Religiöse Musik; Synagogenmusik > Musik
Kirchenordnungen > Kirchenverfassung > Kirchenordnung heißen heute die Kirchenverfassungen (zum Teil unter Einschluder Kirchlichen Lebensordnungen) einiger evangelischer Landeskirchen in Deutschland. Daneben ist Kirchenordnung der Fachbegriff für eine genuin neue Gruppe materieller Rechtstexte, die im Gefolge der Reformation entstehen. Ausgehend von Deutschland entstehen dann Kirchenordnungen auch in ganz Europa (z.B. in der Schweiz und in Frankreich als ordonnances ecclesiastiques). In den zur Reformation übergegangenen Städten und Territorien war durch die Ablehnung der bischöflichen und päpstlichen Jurisdiktion und des kanonischen Rechts ein rechtsfreier Zustand entstanden, in den Spiritualisten mit radikal-eschatologischen und egalitären Ideen vorstießen. Die Einführung reformatorischer ("evangelischer") Kirchenordnungen markierte den Beginn der Phase einer Konsolidierung. Wichtige frühe Kirchenordnungen sind dann die Kirchenordnungen von Johann Bugenhagen (z.B. für Braunschweig 1528, für Lübeck 1531 und Wolfenbüttel 1543) sowie die gemeinsame Kirchenordnung der Markgrafschaft Brandenburg und der Reichsstadt Nürnberg von 1533 von Andreas Osiander.
Liturgie > Der Begriff Liturgie bezeichnet die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes. In analoger Redeweise wird der Begriff bisweilen auch für die Ordnung der religiösen Feiern und Vollzüge anderer Religionen verwendet.
[31g diverse Spezialschlagwörter] s199408432l; Berlin (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] (DE-588)17306955X = Klingberg, Lars
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 94-101 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2010
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961009364l
Wie mit vollen Chören : 500 Jahre Kirchenmusik in Berlins historischer Mitte / kein Autor 2010
"Welch große, herrliche Stadt" : Vom Fischerdorf zur Weltstadt / Allihn, Ingeborg 2010
Die mittelalterlichen Stadtpfarrkirchen St. Nikolai, St. Marien, St. Petri und die Parochialkirche / Stolte, Roland 2010
Martin Krauss und Leonhard Camerer : Lebensläufe zwischen Reformation und Gegenreformation / Krüger, Ekkehard 2010
Kirchenmusik und "Liederfrühling" in schweren Zeiten : Das 17. Jahrhundert / Bunners, Christian 2010
Musik im Gottesdienst : Gottesdienstordnungen von 1713 bis 1829 / Schmidt, Bernhard 2010
Frau Musica am Grauen Kloster : Schüler und Kantoren zwischen Schulbank, Chorempore und Leichenstein / Knackmuß, Susanne 2010
Geistliche Musik und ihre Räume in Berlin im 18. Jahrhundert / Henzel, Christoph 2010
Das 19. Jahrhundert bis zur Reichsgründung : Eine Porträt-Galerie / Hiller, Dietmar 2010
Kaiserreich und Weimarer Republik : Otto Dienel, Bernhard Irrgang, Alexander Preuß / Giese, Detlef 2010
Kirchenmusik im Dritten Reich : Fallbeispiel Hans-Georg Görner / Klingberg, Lars 2010
Kirchenmusik an St. Marien von 1945 bis in die Gegenwart / Schrammek, Bernhard 2010
[902 ] aH n06.4
[903 ] n12.4
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92c ] 08
[92d ] 14
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] unter bes. Ber. der Bestimmungen zur musikal. Gestaltung d. Gottesdienste
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2011
[94f ] oeh D20110125
[94i ] oeh D20110125
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20151027/09:43:04-432419/28 osg
[99K ] 20151029/08:05:49-432419/58
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20110125/09:43:58 oeh