Einträge zu dem Titel "Die Vorträge Emil Seckels in der Berliner Mittwochs-Gesellschaft. - T. 3 / Seckel, Emil; Schubert, Werner (2006)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] a00449577b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Die Vorträge Emil Seckels in der Berliner Mittwochs-Gesellschaft. - T. 3
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Juristen > Rechtsgelehrte; Rechtswissenschaftler
Rechtswissenschaft > Völkerrechtswissenschaft
Römisches Recht > Usus modernus pandectarum; Gemeines Recht; Ius commune > Als römisches Recht bezeichnet man zunächst das Recht, das in der Antike in der Stadt Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt. Die im Corpus Iuris Civilis gesammelten Quellen des antiken römischen Rechts wurden im Mittelalter vornehmlich in Bologna wiederentdeckt und bis ins 19. Jahrhundert in den meisten Staaten Europas als maßgebliche Rechtsquellen betrachtet. Daher kann man auch die Rechtsordnung, die im Mittelalter und in der frühen Neuzeit auf dem europäischen Kontinent galt, als römisches Recht bezeichnen. Als Gemeines Recht, lateinisch ius commune, wird heute im deutschsprachigen Raum vor allem das Römisch-kanonische Recht des Mittelalters, der Frühen Neuzeit und Neuzeit verstanden, wie es zunächst ab dem 11. Jahrhundert europaweit gelehrt wurde. Durch die modernisierende Rezeption des römischen Rechts bei den Glossatoren und Postglossatoren wurde dieses zur Grundlage für das kontinentaleuropäische Zivilrecht. Es wurde erst durch die Zivilrechtskodifikationen des 18. und 19. Jahrhunderts abgelöst, in manchen Gebieten Deutschlands galt es bis zum Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches am 1. Januar 1900.
Sozietäten > Societäten; Aufklärungsgesellschaften
[31f diverse Spezialschlagwörter] Quellen
[31g diverse Spezialschlagwörter] Berlin (JDG | GND)
[31k diverse Spezialschlagwörter] 00397007
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)118612530
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Hrsg. von Werner Schubert
[40 Hauptverfasser] Seckel, Emil
[41 Herausgeber] Schubert, Werner (JDG | GND)
[70 Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] zdb200175
[704 Detaillierte Quellenangaben Band] 123
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 349-374
[76 Erscheinungsjahr] 2006
[81 Allg.Fußnote] T. 2 <2005, 12385>; Quellenabdr. S. 358-374
[902 ] aL n11.2
[903 ] aN
[904 ] 12
[905 ] QE
[906 ] ZA
[92a ] G
[92b ] I
[92c ] 13
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] T. 1 noch 00, da Zs.ausw. lückenhaft
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2006
[94f ] gri D20061123
[94i ] bec D20070625
[94o ] 1a
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] ZA
[99e Änderungsdatum] 20140805/10:16:38-147160/379 oMS
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20060802/13:47:21
[M0m ] Ehemals Datei 203