[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00333338 |
[15w | ] | cd00309697 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Haskala und Philanthropismus : Begegnung und Austausch |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Haskala > Aufklärung > Haskala bedeutet Bildung, Aufklärung und bezeichnet insbesondere die jüdische Aufklärung in der Zeit von 1770 bis 1880. Sie hatte ihren Ursprung im jüdischen Berliner Bürgertum, das von den Schriften vor allem der französischen Aufklärung inspiriert war und angesichts der - durch die historischen und ökonomischen Entwicklungen vorangetriebenen - Veränderung der Sozialstrukturen eine weitere Isolierung des Judentums befürchtete. Die Haskala spielte in dem Prozeder Judenemanzipation als Mittler zwischen den Eliten der christlichen Mehrheitsgesellschaften und den jüdischen Gemeinden in Europa eine herausragende Rolle. Die Hauptziele richteten sich auf Säkularisierung, also Trennung von Religion und Staat, und Öffnung in die christliche Mehrheitsgesellschaft durch Herstellung persönlicher wie institutioneller Kontakte und Heranführung an jüdische Glaubenslehren. Dabei entwickelte sich eine Spannung zwischen der erstrebten Erneuerung des Judentums und der Konfrontation mit der jüdischen Orthodoxie. Philanthropismus > Philanthropinismus > Pädagogik > Der Philanthropismus (nur Singular, auch Philanthropinismus). Als Philanthropismus wird die Lehre von der Erziehung zur Natürlichkeit, Vernunft und Menschenfreundschaft bezeichnet, er ist der reformpädagogischen Bewegung in der Zeit der Aufklärung zuzuordnen und wurde in Deutschland sowie der Schweiz in der zweiten Hälfte des 18. bzw. zum Beginn des 19. Jahrhunderts verbreitet. Obwohl viele Philanthropen dank der stetig steigenden Zeitschriften- und Buchproduktion als auch intensive Briefwechsel, gemeinsame Reisen und offene Diskurse ihre Ideen gleichzeitig entwickelten, hielt man mit vollem Recht Johann Bernhard Basedow (1724-1790) für den Gründer der philanthropischen Bewegung. Er entwickelte die ersten philanthropischen Konzepte ohne Rousseau rezipiert zu haben. |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Schmitt, Hanno (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 59-66 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1998 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00338325 Zum jüdischen Schulwesen von der Aufklärung bis zur Zerstörung / Klattenhoff, Klaus; Wißmann, Friedrich 1998 Jüdische Kindheit im Schatten des Holocaust / Fritsche, Michael; Peper, Ulrike 1998 Das jüdische Kinder- und Landschulheim Caputh : Wirkungen und Nachwirkungen / Meseberg-Haubold, Ilse 2000 Das Leben jüdischer Kinder im "Dritten Reich" bis 1939 / Fölling, Werner 1998 Jüdische Grundschulbücher aus drei Jahrhunderten / Hinz, Renate; Topsch, Wilhelm 1998 Jüdische Kindheit im Nationalsozialismus / Klattenhoff, Klaus; Wißmann, Friedrich 1998 Jüdische Kindheit in Deutschland am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts / Blömer, Ursula; Garz, Detlef 1998 Jüdische Kindheit in Deutschland / Hyams, Helge-Ulrike 1998 Deutsch-jüdische Mädchenliteratur zwischen Kulturwahrung und Emanzipation / Völpel, Annegret 1998 Jüdische Kinder- und Jugendbuchverlage des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts / Glasenapp, Gabriele von; Völpel, Annegret 1998 Wer will schon gerne Goliath sein? : Jüdische Märchen als Kinderliteratur in Deutschland bis 1938 / Pirschel, Reinhard 1998 Jüdische Jugendschriften im Umfeld der deutschen Jugendbewegung vor und nach dem ersten Weltkrieg : Zwischen Diskriminierung und Identitätssuche / Mergner, Gottfried 1998 Jüdisches Kinderleben im Spiegel jüdischer Kinderbücher : Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Oldenburg mit dem Kindheitsmuseum Marburg / Hyams, Helge-Ulrike 1998 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | I 12.02 |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 14 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2000 |
[94f | ] | dex |
[94i | ] | bec |
[94o | ] | DB |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20150330/16:46:25-7799/335 obar |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20001017/16:53:19 |
[99w | ] | 20050803 |