Einträge zu dem Titel "Das jüdische Kinder- und Landschulheim Caputh : Wirkungen und Nachwirkungen / Meseberg-Haubold, Ilse (2000)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00322651
[15w ] cd00309480
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Das jüdische Kinder- und Landschulheim Caputh : Wirkungen und Nachwirkungen
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Reformpädagogik > Pädagogik
Jüdische Schulen > Schulen
Landerziehungsheime > Landerziehungsheimbewegung; Landschulbewegung > Schulen > Landerziehungsheime sind eine Ende des 19. Jahrhunderts entstandene Form von reformpädagogisch orientierten Internaten. Schule soll durch sie nicht Lehranstalt, sondern Lern- und Lebensort sowie Heimat für die Schüler sein. Der Begriff wurde vom Gründer der deutschen Landerziehungsheim- oder Landschulbewegung, dem Reformpädagogen Hermann Lietz, geprägt. Ihr Ursprung liegt in der Kritik an der bloßen Wissensvermittlung der herkömmlichen Schulen. Als erstes deutsches Landerziehungsheim gilt die 1898 gegründete Pulvermühle bei Ilsenburg im Harz, es folgten Haubinda in Thüringen (1901) und SchloBieberstein in der hessischen Rhön (1904). Der eigentliche Theoretiker war Lietz' Schüler Gustav Wyneken (Freie Schulgemeinde Wickersdorf). Als frühe Vorläufer, die bereits einzelne Strukturelemente der Landerziehungsheime aufweisen, sind in Deutschland die Fürstenschule Schulpforta (gegr. 1543) bei Naumburg (Saale), die Salzmannschule Schnepfenthal (gegr. 1784) und die Allgemeine Deutsche Erziehungsanstaltδ von Friedrich Fröbel (gegr. 1816, ab 1817 in Keilhau) zu nennen.
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00384013
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)124876234
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Meseberg-Haubold, Ilse
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 109-114 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2000
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00338325
Zum jüdischen Schulwesen von der Aufklärung bis zur Zerstörung / Klattenhoff, Klaus; Wißmann, Friedrich 1998
Jüdische Kindheit im Schatten des Holocaust / Fritsche, Michael; Peper, Ulrike 1998
Das Leben jüdischer Kinder im "Dritten Reich" bis 1939 / Fölling, Werner 1998
Jüdische Grundschulbücher aus drei Jahrhunderten / Hinz, Renate; Topsch, Wilhelm 1998
Jüdische Kindheit im Nationalsozialismus / Klattenhoff, Klaus; Wißmann, Friedrich 1998
Jüdische Kindheit in Deutschland am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts / Blömer, Ursula; Garz, Detlef 1998
Jüdische Kindheit in Deutschland / Hyams, Helge-Ulrike 1998
Deutsch-jüdische Mädchenliteratur zwischen Kulturwahrung und Emanzipation / Völpel, Annegret 1998
Jüdische Kinder- und Jugendbuchverlage des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts / Glasenapp, Gabriele von; Völpel, Annegret 1998
Haskala und Philanthropismus : Begegnung und Austausch / Schmitt, Hanno 1998
Wer will schon gerne Goliath sein? : Jüdische Märchen als Kinderliteratur in Deutschland bis 1938 / Pirschel, Reinhard 1998
Jüdische Jugendschriften im Umfeld der deutschen Jugendbewegung vor und nach dem ersten Weltkrieg : Zwischen Diskriminierung und Identitätssuche / Mergner, Gottfried 1998
Jüdisches Kinderleben im Spiegel jüdischer Kinderbücher : Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Oldenburg mit dem Kindheitsmuseum Marburg / Hyams, Helge-Ulrike 1998
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] N 12.02
[92a ] I
[92c ] 12
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] von G.F. 1931 gegr. als reformpäd. Projekt, nach 1933- desh. nur Schule
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2000
[94f ] jak
[94i ] ber
[94o ] DB
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20101102/11:24:28 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20001017/17:10:42
[99w ] 20050803