Einträge zu dem Titel ""Critica perennis" : Zur Gattungsspezifik gelehrter Kommunikation im Umfeld der "Bibliothèque Germanique" (1720-1741) / Pott, Sandra (2001)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00315787
[15w ] cd00335503
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] "Critica perennis" : Zur Gattungsspezifik gelehrter Kommunikation im Umfeld der "Bibliothèque Germanique" (1720-1741)
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Publizistik > Wochenzeitschriften; Feuilleton; Zeitschriften; Journalismus; Unterhaltungszeitschriften > Massenmedien; Öffentliche Meinung
Hugenotten > Glaubensflüchtlinge > Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich. Ihr Glaube war stark von der Lehre Johannes Calvins beeinflusst (siehe Calvinismus). Ab 1530 wurde die Glaubensausübung der Protestanten durch den katholischen Klerus und den König stark unterdrückt. Mehrere Kirchen und Klöster wurden zerstört oder geplündert, so die Kathedrale von Soissons im Jahr 1567 und das Kloster Cîteaux 1589. Daraufhin begannen noch stärkere Verfolgungen, die unter Ludwig XIV. ab 1685 einen Höhepunkt erreichten und eine Fluchtwelle von einer Viertelmillion Hugenotten in die umliegenden protestantischen Länder auslösten. Nach dem Ende der Verfolgung und dem Inkrafttreten der französischen Verfassung 1791 setzte sich immer mehr die Bezeichnung Protestanten durch. Die Bezeichnung Hugenotten gilt also nur für die calvinistischen Gläubigen zur Zeit ihrer Verfolgung in Frankreich.
Kommunikation
[31g diverse Spezialschlagwörter] Berlin (JDG | GND)
[31k diverse Spezialschlagwörter] 00382476
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Pott, Sandra
[48 ] Pott, Sandra: "Critica perennis"
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 249-273
[76 Erscheinungsjahr] 2001
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00304481
Gabriel Tzschimmers "Durchlauchtigste Zusammenkunfft" und die Überführung von höfischer Repräsentation in Gelehrsamkeit / Völkel, Markus 2001
Conversion, learning and professional choices : The case of Heinrich Julius Blume / Cerbu, Thomas 2001
Grenzen der Denkfreiheit in Dissertationen des frühen 18. Jahrhunderts : Theodor Ludwig Laus Scheitern an der juristischen Fakultät der Universität Königsberg / Marti, Hanspeter 2001
Zensur als Institution und Praxis im Europa der Frühen Neuzeit : Ein Überblick / Tortarolo, Edoardo 2001
Die Praktiken der Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit / Zedelmaier, Helmut; Mulsow, Martin 2001
Gelehrte Praktiken politischer Kompromittierung : Melchior Goldast und Lipsius' Rede "De duplici concordia" im Vorfeld der Entstehung der protestantischen Union / Mulsow, Martin 2001
Lesetechniken : Die Praktiken der Lektüre in der Neuzeit / Zedelmaier, Helmut 2001
Kompilation und die Produktion von Wissen im 18. Jahrhundert / Gierl, Martin 2001
"Historia litteraria" at Helmstedt : Books, professors and students in the early enlightenment university / Nelles, Paul 2001
Jeremias Drexels "Aurifodina" und die "Ars excerpendi" bei den Jesuiten / Neumann, Florian 2001
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] I 13
[90a ] I 10.06
[92a ] E
[92c ] 15
[92d ] 11
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2001
[94f ] rff
[94i ] bec
[94o ] DB
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20020723/15:00:37
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20011221/11:08:11
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 101