Einträge zu dem Titel "Liturgie und Lateinschule im Spätmittelalter : eine deutsche Übersetzung des Canon missae durch den Franziskaner Michael Pfollinger (ca. 1480) in Clm 14698 als Beispiel einer Rezeption der lateinischen Liturgie / (2004)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200337141b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Liturgie und Lateinschule im Spätmittelalter : eine deutsche Übersetzung des Canon missae durch den Franziskaner Michael Pfollinger (ca. 1480) in Clm 14698 als Beispiel einer Rezeption der lateinischen Liturgie
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Lateinschulen > Schulen
Übersetzungen > Übersetzer; Übersetzerinnen > Dolmetscher; Dolmetscherinnen
Missale > Liturgie > in den lat. Liturgien (seit dem 8. Jh.) das Messbuch mit den Gebetstexten, Lesungen und Gesängen für die Eucharistiefeier.
Liturgik > Liturgiewissenschaft > Theologie > Liturgik oder Liturgiewissenschaft ist der reflektierte Umgang mit der Liturgie. Sie ist in Wissenschaft und Lehre eine akademische Disziplin, die sich mit der Gestaltung der Liturgien bzw. Gottesdiensten befasst. Diese Reflexion der gottesdienstlichen Feiern betrifft die katholischen, die orthodoxen wie die evangelischen Konfessionen; in einem weiteren Sinne ist auch von einer wissenschaftlichen Reflexion der jüdischen Gottesdienstfeiern zu reden. Gegenstand der Liturgik sind neben den vollzogenen Liturgien auch die liturgischen Bücher, so evangelischerseits die Agenden, katholischerseits die Ordines wie das Messbuch, das Benediktionale, das Pontifikale, das Zeremoniale usw. Die Bücher des Stundengebetes sowie das Gesangbuch fallen ebenfalls in das Aufgabengebiet der Liturgiewissenschaft. Im theologischen Fächerkanon ist die Liturgik meist Teildisziplin der Praktischen Theologie, ist jedoch mancherorts als Teilgebiet der Historischen Theologie entstanden. Die Liturgik ist auch ein wesentliches Fach in der Kirchenmusikerausbildung.
Kanon > Literaturkanon; Bildungskanon; Wissenskanon
[31g diverse Spezialschlagwörter] Regensburg (JDG | GND)
[31k diverse Spezialschlagwörter] Franziskaner (JDG | GND)
[31p diverse Spezialschlagwörter] Pfollinger, Michael
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] (DE-588)132328089
[70 Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] zdb473
[704 Detaillierte Quellenangaben Band] 46
[706 Detaillierte Quellenangaben Heft] 1/2
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 57-79
[76 Erscheinungsjahr] 2004
[81 Allg.Fußnote] Quellened. S. 69-78
[902 ] aF n06.2
[903 ] n10.2
[904 ] 12
[905 ] DA
[906 ] ZA
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] C
[92c ] 08
[92d ] 12
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2015-III
[94f ] sg D20150921
[94i ] bec D20150921
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20150921/12:42:56-1038146/117 obec
[99K ] 20150921/16:30:09
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20150921/09:36:56 osg