[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200335004l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | "Das eigentliche Religiöse in der Religion" : die Bedeutung des Geheimnisses für das Judentum bei Max Wiener |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Emigration > Politische Auswanderung; Exilanten; Exil > Migration Judaistik > Wissenschaft des Judentums; Jüdische Studien > Unter Judaistik bzw. die umfassendere Disziplin Jüdische Studien versteht man die wissenschaftliche Erforschung des Judentums in allen seinen Erscheinungsformen (Geschichte, Kultur, Religion).Ausgangspunkt ist die philologische Analyse jüdischer Quellen, das heißt die Beschäftigung mit schriftlichen Zeugnissen, die in den Sprachen der Juden (Hebräisch, Aramäisch, Judaeo-Arabisch, Jiddisch, Ladino, Judaeo-Persisch und Judaeo-Griechisch) abgefasst sind. Danach erfolgt die Bearbeitung der Quellen mit den Methoden, die den Fächern der Philosophischen Fakultät allgemein zueigen sind. Wissenschaft des Judentums: Wissenschaft des Judentums war die Manifestation des Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden. Den Anfang dazu machte 1817 der junge Leopold Zunz mit seinen berühmten Artikel Etwas über die rabbinische Literatur. Er forderte eine umfassende Programmschrift für die historische Untersuchung der gesamten jüdischen Kultur anhand der literarischen Zeugnisse. 1819 folgte dann in Berlin die Gründung des Vereins. In seiner Zeitschrift: Wissenschaft des Judentums verfasste Immanuel Wolf 1822 die Grundsatzerklärung "Über den Begriff einer Wissenschaft des Judenthums". Die Judaistik steht zwar in der Tradition der Wissenschaft des Judentums, was den philologischen und kulturhistorischen Anspruch angeht, dennoch gibt es einen gravierenden Unterschied: während die Wissenschaft des Judentums eine Disziplin von Juden für Juden war, die unter anderem auch der Bewahrung der eigenen Identität diente, wird in der heutigen Judaistik Wert darauf gelegt, das Judentum von einem neutralen Standpunkt aus zu erforschen. Deswegen ist die Judaistik in der Philosophischen Fakultät, sowie Geschichts- und Kulturwissenschaften, und nicht in den Theologischen Fakultäten angesiedelt, um weder konfessionell gebunden zu werden noch darauf beschränkt zu sein, das Judentum nur als eine Religion zu betrachten. > Ansetzung nach SWD Judentum > Judaismus; Jüdische Religion; Talmud; Jüdische Kultur; Ostjudentum > Nichtchristliche Religionen |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)119109220 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)124180647 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 33-65 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2015 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
az429479670 Juden und Geheimnis : interdisziplinäre Annäherungen / Oberhauser, Claus 2015 Wissen und Macht : Aspekte des Geheimnisses in der rabbinischen Literatur / Langer, Gerhard 2015 Zur Schweigsamkeit verpflichtet : zum Deutsch-Jüdischen bei Walter Benjamin und Franz Kafka / Banki, Luisa 2015 "Die Großen, die flüstern dann, weil die Kinder sollen nicht hören" : Geheimnisse verfolgter Familien im Nationalsozialismus / kein Autor 2015 "Jüdische Geheimhaltung" und Geheimpolizei im Spiegel der Tagebücher Victor Klemperers aus dem "Dritten Reich" / Peiter, Anne D. 2015 Die Konstruktion des jüdisch-freimaurerischen Verschwörungsmythos : Augustin Barruel, Simoninis Brief und die Folgen / kein Autor 2015 |
[902 | ] | aN n11.2 |
[903 | ] | aO n04.4 |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | I |
[92b | ] | J |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 06 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2015-II |
[94f | ] | lim D20150806 |
[94i | ] | lim D20150806 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150806/14:48:43-972256/163 olim |
[99K | ] | 20150810/10:29:35-976493/1111 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20150622/13:23:04 oschne |