| [Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt | 
|---|---|---|
| [00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] | 
        u200333681b | 
| [20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Der Codex Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek 17 : ein Beitrag zur Überlieferung des Evangelienkommentars des Bischofs Fortunatian von Aquileia | 
| [31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] | 
        Bischöfe > Prälaten; Geistlichkeit  Evangeliare > Evangelienbücher > Liturgie > Ein Evangeliar (= Evangelienbuch) ist ein liturgisches Buch mit dem Text der vier Evangelien des Neuen Testaments. Handschriften > Buchhandschriften Schrift Schreiber  | 
| [31g | diverse Spezialschlagwörter] | Köln | 
| [31k | diverse Spezialschlagwörter] | Köln (Diözesan- und Dombibliothek) | 
| [31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)102393672 | 
| [37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch | 
| [40 | Hauptverfasser] | Dorfbauer, Lukas J. | 
| [708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 21-68 : Ill. | 
| [76 | Erscheinungsjahr] | 2014 | 
| [84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] | 
        bsb13139340 Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek : fünftes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek Köln zu den Dom-Manuskripten ; (30. November bis 1. Dezember 2012) / kein Autor 2014 'Augustiniana Coloniensia' : zwei neu identifizierte Augustinuspredigten in Codex Köln Dom 70 ; 'Enarratio in Psalmum' 70/2,6-9 und 'Sermo' 135,6-8 / kein Autor 2014 Von Südgallien nach Köln : Beobachtungen zu einer der berühmtesten Dom-Handschriften (Dom-Hs. 212) aus kanonistischer Perspektive / Ziemann, Daniel 2014 Si quis presbyteram, diaconam aut monacham in conjugium duxerit, anathema sit : das päpstliche Konzil vom 5. April 721 und die Dom-Handschrift 120 / kein Autor 2014 Qualitätsmanagement in der karolingischen Schreibwerkstatt : neue Erkenntnisse zu den Kölner Tironiana / Hellmann, Martin 2014 Beobachtungen zur Wirkungsgeschichte der 'Ars grammatica' des Codex 204 der Kölner Dombibliothek / Orth, Peter 2014 Öffentliches Gebet und private Meditation in liturgischen Büchern : das Beispiel des ottonischen Kölns / kein Autor 2014 "Wer hat's erfunden?" : Missverständnisse um die älteste Überlieferung der Sequenz "Gaude felix Agrippina" / kein Autor 2014 Betrachtungen zum Graduale der Dominikanerinnen in Köln, Codex 1150 der Diözesanbibliothek / kein Autor 2014 Alexander Schnütgen und ein "Schatz von Initialen" : Anregungen für das Kunstgewerbe aus Kölner Domhandschriften / kein Autor 2014  | 
| [902 | ] | aE n13.2 | 
| [903 | ] | n06.2 aD | 
| [904 | ] | 12 | 
| [905 | ] | DA | 
| [906 | ] | BT | 
| [91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 1a | 
| [92a | ] | C | 
| [92b | ] | C | 
| [92c | ] | 15 | 
| [92d | ] | 08 | 
| [94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2015-II | 
| [94f | ] | sg D20150505 | 
| [94i | ] | sch D20150507 | 
| [94o | ] | 1a | 
| [99e | Änderungsdatum] | 20150507/09:29:01-1009519/13 osch | 
| [99K | ] | 20150507/17:22:52-987057/362 | 
| [99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20150505/11:52:09 osg |