Einträge zu dem Titel "Beobachtungen zu den Gelegenheitsschriften um Adalbert von Schleiffras / Sorbello Staub, Alessandra (2014)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200332248l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Beobachtungen zu den Gelegenheitsschriften um Adalbert von Schleiffras
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Panegyrikus > Herrscherlob > Herrscherbild > Ein Panegyricus (Panegyrikos) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass. Aus Griechenland sind festliche Vorträge etwa von Lysias oder Isokrates überliefert, die man als Panegyrikenδ bezeichnete. Im Römischen Reich verstand man unter einem Panegyrikus eine Laudatio, insbesondere eine lobende Rede zur Ehrung des Kaisers. Im heutigen Sprachgebrauch versteht man unter einer Panegyrik eine distanzlose, lobhudelnde Schmeichelrede. In negativer Bedeutung kam das Wort panegyrisch schon in der Antike vor: der Historiker und Rhetoriklehrer Dionysios von Halikarnassos verstand darunter einen auf Effekte berechneten und das Publikum damit verführenden Stil. Zur Panegyrik zählt man auch Gedichte der römischen Kaiserzeit, die von hofnahen Dichtern verfasst wurden, um den Herrscher oder eine mächtige Persönlichkeit zu verherrlichen. Panegyrisch in diesem Sinne waren schon die Verkündung des neuen Goldenen Zeitalters unter Kaiser Augustus durch Vergil (Aeneis 6, 791~805), einzelne Oden des Horaz, die Verse Lucans zum Ruhme des Kaisers Nero und die des Statius zur Verherrlichung des Kaisers Domitian. In der Spätantike traten dann besonders der Hofdichter Claudian und der von ihm beeinflusste Corippus auf diesem Gebiet hervor. In der sprachlich meisterhaften, aber inhaltlich vor keiner Maßlosigkeit zurückschreckenden Dichtung Claudians erreichte die panegyrische Epik einen Höhepunkt, zugleich aber auch die Grenzen des auf diesem Gebiet dem Publikum inhaltlich Zumutbaren.
Gelegenheitsschriften > Gelegenheitsdrucke; Firmenschriften > Gelegenheitsdichtung
Fürstäbte > Reichsäbte > Geistliche Fürsten; Äbte; Reichsprälaten
[31g diverse Spezialschlagwörter] s200425259a
[31p diverse Spezialschlagwörter] Schleifras, Adalbertus von (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Sorbello Staub, Alessandra
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 41-49 : Ill., Kt.
[76 Erscheinungsjahr] 2014
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb13373203
"Mors impia rapuit - mors pia transtulit" : Verklärung des Fürstabts Adalbert von Schleiffras ; Begleitband zur Ausstellung ; Vonderau-Museum Fulda, 19. September bis 26. Oktober 2014 / kein Autor 2014
Einleitung : ein Denkmal für Adalbert von Schleiffras / kein Autor 2014
Adalbert von Schleiffras : Familie - Karriere - Wirken / kein Autor 2014
Vom Rasenschleifer zum Schlehenfresser : das Abenteuer des Namens Schleifras ; das Wappen der Familie von Schleiffras zu Reichlos / kein Autor 2014
Herrscherlob im frühneuzeitlichen Fulda : Fürstabt Adalbert von Schleiffras (1650 - 1714) im Lichte des "castrum doloris" und des "theatrum virtutis" / kein Autor 2014
[902 ] aI n12.4
[903 ] n06.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] E
[92c ] 14
[92d ] 08
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Panegyrik
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2015-I
[94f ] oeh D20150317
[94i ] oeh D20150317
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150317/14:44:38-969128/45 ooeh
[99K ] 20150318/07:11:21-1030125/99
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20150316/09:07:49 oschne