Einträge zu dem Titel "Reden über sich - Reden über Andere - Schweigen : das Dilemma kommunistischer Intellektueller im Umgang mit parteilich geforderter Denunziation / (2015)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200331746l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Reden über sich - Reden über Andere - Schweigen : das Dilemma kommunistischer Intellektueller im Umgang mit parteilich geforderter Denunziation
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Denunziation
Emigration > Politische Auswanderung; Exilanten; Exil > Migration
Stalinismus > Stalinistische Verfolgungspolitik; Stalinistischer Terror > Politische Verfolgungen; Ideologie
Intellektuelle > Bohème; Intelligenzler; Weibliche Intellektuelle > Der Begriff Intellektueller (lat intellegere ~ verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die "meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit" wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die Ausbildung bezogen, irrtümlich synonym mit Akademiker gebraucht. Für die Soziologie (Joseph Schumpeter folgend) sind Intellektuelle Menschen, die zu reden und zu schreiben verstehen und mit ihrer Kritik öffentlich Dinge zur Sprache bringen, die an sich außerhalb ihrer eigenen Sachkompetenzen und Verantwortungsbereiche liegen. Ihre Erfolgschance beruht auf der Legitimitationsfähigkeit durch in der jeweiligen Gesellschaft verbindliche Grundwerte und liegt vor allem in ihrem Störpotenzial. Zu unterscheiden ist der Begriff des Intellektuellen von der soziologischen Kategorie der Intelligenz: Zur Intelligenz zählen all diejenigen, die qua Profession Lebensdeutungen hervorbringen oder die theoretische Voraussetzungen für die rationale praktische Lebensbewältigung schaffen (Theodor Geiger). Ein Intelligenzler kann zum Intellektuellen werden, sofern er öffentlich zu Fragen Stellung bezieht, die auch außerhalb seiner eigenen Fachkompetenz liegen können, und soziale und politische Vorgänge kritisch analysiert und hinterfragt.
Kommunistische Parteien > Parteien; Arbeiterparteien > Hier alle kommunistischen Parteien bis 1945, SED, SEW, DKP
[31k diverse Spezialschlagwörter] 00360182; 00360202
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] (DE-588)1023069172
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 85-96
[76 Erscheinungsjahr] 2015
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] azBV041556769
Hinter vorgehaltener Hand : Studien zur historischen Denunziationsforschung / kein Autor 2015
Einleitung / kein Autor 2015
"Die gespannteste Aufmerksamkeit gefragt ..." : Habsburger Vertraute, Spione und Denunzianten in Mähren und Schlesien zwischen Napoleonischen Kriegen und Vormärz / Chvojka, Michal 2015
Denunziation, Überwachung und Kontrolle 1933 bis 1945 in einer ländlichen Region in Nordwestdeutschland / Abke, Stephanie 2015
Der Umgang mit der SED mit dem "Verrat" kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus 1933 bis 1945 / kein Autor 2015
Anrufe von Bürgern beim Ministerium für Staatssicherheit : zu kommunikativen Strukturen und situativer Realisierung der Denunziation / kein Autor 2015
Die Effizienz bürokratischer Normalität : das ostdeutsche Berichtswesen in Verwaltung, Parteien und Wirtschaft / kein Autor 2015
Denunziation, Meldetätigkeit und Informationserhebung im Kapillarsystem der SED-Diktatur / kein Autor 2015
Zur Anwendbarkeit des Denunziationsbegriffs für die DDR-Forschung / kein Autor 2015
[902 ] aM n02.2
[903 ] aO n04.4
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] H
[92b ] J
[92c ] 04
[92d ] 06
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2015-I
[94f ] lim D20150227
[94i ] lim D20150227
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150227/08:58:55-958436/4 olim
[99K ] 20150302/07:46:38-940557/12
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20150225/09:23:30 oschne