[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200330427a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Philipp Anton Dethier : der Anti-Held der osmanischen Archäologie |
[24 | Parallelsachtitel (in anderer Sprache)] | Philipp Anton Dethier : Osmanlı Arkeolojisinin Anti-Kahramanı |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Historiker Wissenschaftstransfer > Wissenschaftleraustausch; Wissenschaftsbeziehungen > Technologietransfer; Kulturbeziehungen; Wissenschaft > Übernahme wissensch. (Forschungs-)Ergebnisse, auch der dabei verwendeten Methoden etc., innerhalb der Wissenschaft und vor allem in außerwissenschaftliche Bereiche: Praxis, Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung Deutsch-türkische Beziehungen Klassische Archäologie > Archäologie; Altertumswissenschaften; Christliche Archäologie > Die Klassische Archäologie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der antiken Kulturen des Mittelmeerraumes, vor allem der Griechen und Römer befasst. Als Begründer der Klassischen Archäologie in einem kunst- und kulturgeschichtlichen Sinne gilt Johann Joachim Winckelmann. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Osmanisches Reich (JDG | GND) |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | s200434104a |
[37 | Sprache(n) des Textes] | ger tur |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)120962586 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 59-91 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2014 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
az805182322 Daheim in Konstantinopel : deutsche Spuren am Bosporus ab 1850 / Pauw, Erald 2014 Istanbul, die Deutschen und das 19. Jahrhundert : Wege, die sich kreuzen / Fuhrmann, Malte 2014 Migration, preußische Außenpolitik und protestantische "Diaspora" : deutschsprachige Auswanderer und die deutsche evangelische Gemeinde in Istanbul Mitte des 19. Jahrhunderts / Pschichholz, Christin 2014 "Ein Osmane" und die Osmanen, Andreas David Mordtmann d. Ä. als Beobachter des geistigen Lebens im Osmanischen Reich seiner Zeit : Geschäftsmann, Diplomat und Osmane: Andreas David Mordtmann d. Ä. / kein Autor 2014 Das deutsche Postamt in Konstantinopel (1870 bis 1914) / Pauw, Erald 2014 Die Anfänge der heutigen 'Deutschen Schule Istanbul', Gründungsjahre der "Deutschen und Schweizer Bürgerschule" von 1867 bis 1874 / Münch, Ulrich 2014 Paul Lange Bey, vom Dorf Kartzow bei Potsdam zum "Musikinstrukteur" der Sultane / kein Autor 2014 Türkische Gastfreundschaft und "Gleichgewichtspolitik" oder: Warum schenkte Abdülhamid II. dem 'Siemens'-Agenten Carl Reiser eine Ölquelle? / Tezcakar-Özdemir, Behice 2014 Fritz Rothschuh, ein Bauingenieur der Anatolischen Bahn und der Bagdadbahn / kein Autor 2014 Türkisch für Bosporus-Germanen, Deutsch für Osmanen : zu einigen Grammatiken und Wörterbüchern aus den Jahren 1837 bis 1930 / kein Autor 2014 "Aber das Deutschtum, das das Ausland so tief fest sitzen macht, verbot alle Experimente" : Louis von Kamphövener (1843 - 1927) und Elsa von Kamphoevener (1878 - 1963) über das Osmanische Reich um 1900 / Böhme, Sabine 2014 Ein Mensch, der Spuren hinterließ : Willi Blümel, der Vater des modernen Buchdrucks in der Türkei : Wiederaufbau nach dem II. Weltkrieg und Spurensuche / Özbek-Öncel, Yasemin 2014 |
[902 | ] | aK n11.2 |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | F |
[92c | ] | 13 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2015-I |
[94f | ] | bar D20150126 |
[94i | ] | gri D20150129 |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20150129/09:53:25-930671/3 ogri |
[99K | ] | 20150128/07:33:00-930671/296 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20150119/13:23:33 obar |