Einträge zu dem Titel "Natural language, "Locutio Angelica" and " Characteristica Universalis" / (2014)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200327313l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Natural language, "Locutio Angelica" and " Characteristica Universalis"
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Gelehrte > Akademiker > Nur bis 18. Jh.; 19. Jh./20. Jh.=Wissenschaftler; Naturwissenschaftler
Metaphysik > Ontologie > Philosophie > Die Metaphysik (lat. metaphysica, von gr. metá "nach, über" und ph∞sis "Natur, natürliche Beschaffenheit", d.h. "was nach der Natur kommt") ist eine, nach manchen Auffassungen "die" Grunddisziplin der Philosophie. Sie behandelt die zentralen Probleme der theoretischen Philosophie in universal angelegten Systementwürfen: die Fundamente (Voraussetzungen, Ursachen oder "ersten Gründe") und allgemeinsten Strukturen (Gesetzlichkeiten, Prinzipien) sowie den Sinn und Zweck der gesamten Wirklichkeit bzw. allen Seins. Die klassische Metaphysik behandelt in ihren Systementwürfen besonders auch "letzte Fragen" wie etwa: Warum existiert das Universum und wie ist es entstanden? Gibt es einen Gott und welche Eigenschaften besitzt er? Was ist der Unterschied zwischen Geist und Materie? Besitzt der Mensch eine unsterbliche Seele, verfügt er über einen Freien Willen? Verändert sich alles oder gibt es auch Dinge und Zusammenhänge, die bei allem Wechsel der Erscheinungen immer gleich bleiben?
Sprachphilosophie > Philosophie; Sprache; Linguistik > Ansetzung nach SWD
Angelologie > Engellehre; Engelskunde > Theologie > Die Angelologie ist die Lehre von den Engeln. Sie beschäftigt sich mit Dasein und Ursprung, Natur und Anzahl der Engel und versucht, eine Systematik herzustellen. Sie ist traditionell ein Teilgebiet der theologischen Dogmatik. Mit "Angelologie" werden aber auch esoterische und mystische Lehren bezeichnet, die mit Theologie nichts zu tun haben.
Erkenntnistheorie > Philosophische Erkenntnistheorie; Epistemologie; Erkenntnislehre; Theologische Erkenntnistheorie; Erkenntnisphilosophie; Phänomenologie; Wahrheit; Materialismus (Erkenntnistheorie); Idealismus (Erkenntnistheorie) > Philosophie > Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist eines der fachübergreifenden Diskussionsfelder der Philosophie, das sich mit der Frage befasst, wie Wissen zustande kommt, welche Erkenntnisprozesse denkbar sind; etwa Sinneswahrnehmung, logische Schlussfolgerung, Modellannahme mit Versuch und Irrtum, Erkenntnis der Wahrheit durch Offenbarung, Reflexion angeborener Ideen und Kategorien. Die Erkenntnistheorie ist mit den eingehenderen Fragen befasst, wie begründet angebliches Wissen unter diesen Voraussetzungen ist, und woran man erkennt, daes tatsächlich mit Erkenntnis angeboten wird. Von Interesse ist hier vor allem, welche Art von Zweifel an welcher Art von Wissen grundsätzlich bestehen kann. Können wir die Existenz materieller Gegenstände beweisen? Ist ein Satz wie du sollst nicht tötenδ auf ähnliche Weise wahrδ wie eine Beobachtung aus der Astrophysik? Gibt es einen Beweis für die Existenz eines transzendenten Bereichs von Dingen, die sich der sinnlichen Wahrnehmung entziehen (wie das Leben nach dem Tod oder Gott)? Konkrete Wissensbestände werden hier (wie im Folgenden) oft nur als Beispiele benutzt, um an ihnen grundsätzliche Annahmen zu diskutieren.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Leibniz, Gottfried Wilhelm (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] eng
[40 Hauptverfasser] (DE-588)143320920
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 99-110
[76 Erscheinungsjahr] 2014
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] azBV042033302
Einheit der Vernunft und Vielfalt der Sprachen : Beiträge zu Leibniz' Sprachforschung und Zeichentheorie / kein Autor 2014
Leibniz's later writings on language and the topic of "origins" / kein Autor 2014
Natural languages and artificial language : Leibniz's rational grammar as the link between the two / kein Autor 2014
Logische und semantische Funktion der Präpositionen in Leibniz' Sprachphilosophie / Oliveri, Lucia 2014
"Modum definitiones investigandi" : philology and the foundation of demonstrative science / Picon, Marine 2014
Erkennen und ausdrücken : Leibniz' Auffassung der Idee / Rauzy, Jean-Baptiste 2014
Historische Semantik und Universalsprache : ein möglicher Anfang der Begriffsgeschichte? / kein Autor 2014
Sprachpolitik und Sprachkritik : zur Geschichte und Aktualität von Leibniz' "Ermahnung an die Teutsche, ihren verstand und sprache beßer zu üben, samt beygefügten vorschlag einer Teutsch-gesinten gesellschaft" / kein Autor 2014
Spiegel des Verstandes oder Spiegel des Volksgeistes : Leibniz und Ernst Moritz Arndt über die deutsche Sprache / kein Autor 2014
Sprachen, die Geschichte schreiben : zu Leibniz' sprachhistorischem Forschungsprogramm und dessen Nachwirkung / kein Autor 2014
Armenisch, Albanisch, Hokkien ... : zum sprachwissenschaftlichen Teil von Leibniz' Korrespondenz mit Mathurin Veyssière de La Croze (1704 - 1716) / kein Autor 2014
Leibniz und das europäische Interesse an chinesischer Sprache und Schrift / kein Autor 2014
Leibniz und Aristophanes : die unheimliche Seite der Sprache als Witz, Spott und Parodie / kein Autor 2014
Leibniz' sprachwissenschaftliche und polyhistorisch-antiquarische Forschungen im Rahmen seines "Opus Historicum" : mit einem Blick auf die "Collectanea Etymologica" / kein Autor 2014
Leibniz' Schriften zur Sprachforschung / kein Autor 2014
[902 ] aI n11.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] E
[92c ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2014-III
[94f ] oeh D20140929
[94i ] oeh D20140929
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20140929/18:25:00-945130/32 ooeh
[99K ] 20140930/10:22:28-968187/15
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20140924/12:47:51 oschne