[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200327172a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Territoriale Städteeinigungen im südlichen Westfalen während des späten Mittelalters |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Einungen > bezeichnet in der ma Rechtssprache zunächst die auf Eid gegründete vertragliche Übereinkunft. Verwendung des Begriffs Einung seit dem frühen 11. Jahrhundert. In der Geschichtswissenschaft wird Einung als historischer Oberbegriff für alle Arten korporativer Zusammenschlüsse gebraucht. Das weitgehende Verständnis von Einung umfasst daher neben städtischen Einungen und Landfriedensbünden auch die Erbeinungen der dynastischen Häuser. Landfrieden > Ein Landfrieden (oder: Landfriede; lat. constitutio pacis, pax instituta auch pax jurata) war im mittelalterlichen Recht der vertragsmäßige Verzicht der Machtträger bestimmter Landschaften auf die Anwendung von (eigentlich legitimer) Gewalt zur Durchsetzung eigener Rechtsansprüche. Dies betraf vor allem das Recht der Fehdeführung. Städtepolitik |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00407094 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)119343797 |
[70 | Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] | zdb201423 |
[704 | Detaillierte Quellenangaben Band] | 145 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 29-40 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1995 |
[902 | ] | aF n02.1 |
[903 | ] | n03.3 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | ZA |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 04 |
[92d | ] | 05 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2014-III |
[94f | ] | rff D20140919 |
[94i | ] | sch D20140922 |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20140922/09:33:24-927963/22 osch |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20140919/12:09:55 orff |