[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u200325281b
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Die Grafen von Wertheim und ihre Memoria
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Memoria > Totengedächtnis; Totengedenken > Sakralbau > Besonders liturgisches Totengedenken, Erinnern. Oft verbunden mit Sepukralarchitektur. - Viele Klostergründungen, Schenkungen und Spenden wurden gerade aus der Motivation heraus vorgenommen, dem Vergessen vorzubeugen und dauerhaft im Gedächtnis der Lebenden zu verbleiben. Eine andere Möglichkeit bestand darin, sich in ein klösterliches Gedenk- bzw. Verbrüderungsbuch eintragen zu lassen, die Mönche verpflichteten sich dann, für die dort Eingetragenen dauerhaft zu beten. - Weitere Orte der Memoria: Philosophie/Metaphysik, Psychologie
|
[31g
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
00407010
|
[31p
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
(DE-588)118631608
|
[70
|
Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])]
|
zdb202994
|
[704
|
Detaillierte Quellenangaben Band]
|
73
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
39-58 : Ill.
|
[91
|
Zugangs- oder Inventarnummer]
|
1a
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2014-III
|
[99e
|
Änderungsdatum]
|
20140718/13:04:12-943578/34 ogri
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20140718/08:39:06 obar
|