Einträge zu dem Titel "Das Bild vom 'Kornjuden' als Antifigur zum frühneuzeitlichen Prinzip der 'guten narung' und der 'moral economy' / (2014)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200323976b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Das Bild vom 'Kornjuden' als Antifigur zum frühneuzeitlichen Prinzip der 'guten narung' und der 'moral economy'
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Münzen > Denare; Brakteaten; Gulden; Dukate
Getreidehandel > Handel
Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor.
Judenbild
Medaillen
Hoffaktoren > Hofjuden > SW-Ansetzung u. Verweisung nach SWD. Hoffaktoren arbeiteten im 16. bis 18. Jahrhundert als selbstständige Kaufleute an Fürstenhöfen. Sie halfen den Potentaten bei der Beschaffung von Geld- und Sachmitteln zur Durchführung ihrer Interessen, aber auch bei der Beschaffung von Luxusgütern und der Herstellung von Münzen. Nicht alle Hoffaktoren waren Juden, aber sie stellten die große Mehrheit. Deshalb wurde auch die Bezeichnung Hofjude verwendet. Ein wichtiger Grund für deren Überwiegen war das Zinsverbot für Christen, das ihnen versagte, Geld gegen Zinsen an andere Christen auszuleihen. Deshalb hatten die Christen weniger Gelegenheit gefunden, Erfahrung in der Geldleihe zu entwickeln, die lange das Privileg der Juden blieb.
[31g diverse Spezialschlagwörter] Österreich (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] (DE-588)121918424
[70 Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] zdb1070325
[704 Detaillierte Quellenangaben Band] 23, 2013
[706 Detaillierte Quellenangaben Heft] 1/2
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 27-52 : Ill., graph. Darst.
[76 Erscheinungsjahr] 2014
[81 Allg.Fußnote] Mit engl. Res.
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
doi:
10.1515/asch-2014-0003
Type: Volltext
[902 ] aH n02.3
[903 ] n07.6
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] ZA
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] E
[92c ] 04
[92d ] 09
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2014-II
[94f ] sch D20140605
[94i ] sch D20140605
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20140620/12:27:35-939715/210 obar
[99K ] 20140623/07:40:15-918333/364
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20140605/12:46:27 osg