| [Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
|---|---|---|
| [00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200318876b |
| [20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Wem gehört der Speyerer Dom? : zur Rechtsgeschichte der Kathedrale von Speyer seit dem Ende des 18. Jahrhunderts |
| [31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Domkapitel > Domstift > geistl. Kollegium an einer Dom- oder Kathedralkirche, das den Bischof in der Diözesanverwaltung unterstützt und berät, z. T. auch an der Bischofswahl beteiligt ist. Kirchenbau > Wehrkirchen; Kirchengebäude; Klosterkirchen; Spitalkirchen > Sakralbau Grundeigentum > Grundbesitz; Grundbücher; Grundakten; Hausbesitz; Immobilienbesitz; Hausbücher (Grundeigentum) > Großgrundbesitzer; Eigentum |
| [31g | diverse Spezialschlagwörter] | Speyer |
| [31k | diverse Spezialschlagwörter] | Katholische Kirche (JDG | GND) |
| [37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
| [40 | Hauptverfasser] | (DE-588)118083546 |
| [70 | Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] | zdb466 |
| [704 | Detaillierte Quellenangaben Band] | 65 |
| [708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 281-337 |
| [76 | Erscheinungsjahr] | 2013 |
| [81 | Allg.Fußnote] | Vgl.: Wirth, Thomas: Wem gehört der Speyerer Dom? : eine Analyse der Eigentumsverhältnisse von der Französischen Revolution bis heute. - In: ebenda, 64 (2012), S. 291-324 |
| [902 | ] | aJ n06.2 |
| [903 | ] | n03.3 |
| [904 | ] | 12 |
| [905 | ] | DA |
| [906 | ] | ZA |
| [91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 1a |
| [92a | ] | D |
| [92c | ] | 08 |
| [92d | ] | 05 |
| [93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Das Domkapitel ist eigentumsrechtlich die Vertretung des Doms! |
| [94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2013-IV |
| [94f | ] | MS D20131218 |
| [94i | ] | bec D20140114 |
| [94o | ] | 1a |
| [99e | Änderungsdatum] | 20140114/11:43:01-899628/54 obec |
| [99K | ] | 20140114/18:03:11-931587/54 |
| [99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20131218/15:26:14 oMS |