Einträge zu dem Titel "Regensburger Theater- und Musikgeschehen im 18. Jahrhundert / Ripperger, Hannah (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200318754l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Regensburger Theater- und Musikgeschehen im 18. Jahrhundert
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Höfische Kultur > Hofkultur; Höfisches Leben; Adelskultur; Hofleben > Fürstenhöfe
Musik > Gelegenheitsmusik; Musikkultur; Musikleben; Musikpflege > Kunst; Musiker; Musikerinnen
Hoftheater > Höfisches Theater > Theater; Höfische Kunst > Hoftheater ist Theater, das an den aristokratischen Höfen stattfand oder vom Hof subventioniert wurde und seiner Verwaltung unterstand. Solche Hoftheater gab es bis 1918, dem Ende des Ersten Weltkriegs. Die Hoftheater gingen daraufhin an öffentlich-rechtliche Trägerschaften über und wurden in "Staatstheater", "Landestheater", "Stadttheater" o. ä. umbenannt. Als Gegensatz zum Hoftheater verstand sich im 18. und 19. Jahrhundert das bürgerliche Volkstheater, das ein privatwirtschaftliches und öffentlich zugängliches war. London und Paris gingen den übrigen europäischen Städten voran. Auch die Volksbühnen mussten in der Regel jedoch eine Lizenz vom Hof haben und wurden von der Zensur überwacht. Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts wurde versucht, die Grenzen zwischen Hoftheater und Volkstheater zu überbrücken oder zu verwischen. Der österreichische Kaiser Joseph II. nannte etwa das Wiener Burgtheater eine Zeit lang Nationaltheater. Der Begriff des "Nationalen" sollte die Standesgrenzen auflösen (siehe etwa Hamburger Nationaltheater, Nationaltheater Mannheim). Dennoch gab es Mischformen wie das Königliche Hof- und Nationaltheater München. > Nur bis zum 19. Jh. in Abgrenzung zum Volks- bzw. Nationaltheater
Musiktheater > Oper; Operette; Musical > Musik
[31g diverse Spezialschlagwörter] Regensburg (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Ripperger, Hannah
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 157-161 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] azBV041422001
Regensburg zur Zeit des Immerwährenden Reichstags : kultur-historische Aspekte einer Epoche der Stadtgeschichte ; Begleitband zur Ausstellung "Von Prinzen, Bürgern und Hanswursten ...!" Regenburg zur Zeit des Immerwährenden Reichstags, Historisches Museum Regensburg, 10. November 2013 bis 9. Februar 2014 veranstaltet vom Kulturreferat der Stadt Regensburg in Zusammenarbeit mit dem Fürstlichen Haus Thurn und Taxis / Unger, Klemens; Styra, Peter; Neiser, Wolfgang 2013
Das "süße" Leben der Gesandten des Immerwährenden Reichstages in Regensburg : populäre Mythen / Drascek, Daniel 2013
Die sprachliche Bedeutung der Reichsabschiede : am Beispiel des Reichstags in Regensburg 1532 / Kessel, Katja 2013
Facetten des periodischen Reichstags in Regensburg / kein Autor 2013
Zur Reichsidee im 17. und 18. Jahrhundert / Löhnig, Martin 2013
Vom Westfälischen Frieden zum Immerwährenden Reichstag / Luttenberger, Albrecht P. 2013
Heilige Kämpfe und politisches Kalkül : der Reichstag als Forum des Streits und des Ausgleichs zwischen den Konfessionen / Unterburger, Klaus 2013
"Die Architectisch- und Perspectivische Ansicht Des Rathhauses zu Regenspurg" von Andreas Geyer, Kupferstecher und Verleger in Regensburg / Neiser, Wolfgang 2013
"Welche Einöde würde Regenspurg seyn, wenn die sämmtlichen Gesandtschaften aus der Stadt weg wären" : das Kunstschaffen in Regensburg unter dem Einfluss des Immerwährenden Reichstags / Riedl-Valder, Christine 2013
Das Prinzipalkommissariat der Fürsten von Thurn und Taxis / Styra, Peter 2013
Der politische Purzelbaum auf der Reichstagsbühne : ein Drama per musica in fünf Akten / Meixner, Christoph 2013
[902 ] aI n12.4
[903 ] n09.5
[904 ] 12
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] E
[92c ] 14
[92d ] 11
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-IV
[94f ] oeh D20131217
[94i ] oeh D20131217
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20131217/11:12:32-907636/2 ooeh
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20131217/10:44:20 oger