[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200317189a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Balthasar Münters geistliche Lieder |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Deutsche > Deutsche (im Ausland) Evangelische Kirche > Kirchengemeinden; Evangelisch-Lutherische Kirche; Lutherische Kirche; Landeskirchen; Evangelisches Kirchenrecht; Evangelische Gemeindehäuser; Evangelische Frauenverbände Kirchenlieder > Kirchengesang > Liedgut; Gesangbücher > Nach SWD. Hofprediger > Hofgeistlichkeit; Hofpfarrer > Pfarrer; Geistlichkeit > Mit Hofgeistlichkeit bezeichnet man die Gesamtheit der geistlichen Amtsträger an einem Fürstenhof. Im Mittelalter wurde der Hofgeistliche sowohl zur geistlichen Versorgung (capellanus Kaplan an der Hofkapelle) als auch - aufgrund seiner Bildung - zu Schreibarbeiten (cancellarius Kanzler an der Hofkanzlei) herangezogen. Er lebte zunächst nicht bei Hofe, sondern als Abgeordneter eines Klosters oder Stiftes im Bereich des Territorialherrschers. Materiell versorgt wurde er durch Pfründen und nicht vom Hof. Teilweise begleitete der Hofgeistliche den Herrscher auf Reisen und im Kriege. Als sich im 15. Jahrhundert Hofburgkapellen in Hofgemeinden wandelten, erfolgte eine Ämterdifferenzierung. So traten etwa in Wien neben den Hofkaplan 1435 der Hofpfarrer, Hofprediger oder der Almosenier. Die Hofgeistlichkeit wurde nun vollständiger Bestandteil des Hofstaates. Ab dem 16. Jahrhundert nahm vor allem der katholische, aber auch der protestantische Hofprediger, eine zunehmende politische und kirchenpolitische Rolle wahr. 1613 erfolgte in Dresden mit dem Titel "Oberhofprediger" eine weitere Ämterdifferenzierung, der wie der Hofprediger dem Oberhof- bzw. Hofmarschall unterstand. Der Oberhofprediger stand den Mitgliedern der Hofkapelle vor. m Lauf des 17. Jahrhunderts änderte sich das Selbstverständnis des protestantischen Hofpredigers, aus dem Ratgeber wurde der mahnende Theologe, der teilweise durchaus an die entstehende Kritik des Absolutismus anknüpfte. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00393846 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)117178756 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Leisinger, Ulrich |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 263-273 : graph. Darst. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2005 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
bsb12744843 Carl Philipp Emanuel Bach als Lehrer : die Verbreitung der Musik Carl Philipp Emanuel Bachs in England und Skandinavien ; Bericht über das Internationale Symposium vom 29. März bis 1. April 2001 in Słubice - Frankfurt (Oder) - Cottbus im Rahmen der 36. Frankfurter Festtage der Musik und der X. Internationalen Musik-Begegnungen "Ost-West" Zielona Góra / kein Autor 2005 "Lehrmeister der Dilettanten" oder schlechter Kantor? : Carl Philipp Emanuel Bach als Musikpädagoge und Lehrer / Kremer, Joachim 2005 Die "Bachische Schule" : Überlegungen zu Carl Philipp Emanuel Bachs Hamburger Lehrtätigkeit / Wiermann, Barbara 2005 Carl Philipp Emanuel Bach in England / Wollenberg, Susan 2005 Carl Philipp Emanuel Bachs Subskribenten in Skandinavien / Hortschansky, Klaus 2005 Georg Philipp Telemanns Beziehungen "nach Norden" und ihre mögliche Bedeutung für Carl Philipp Emanuel Bach / Kremer, Joachim 2005 |
[902 | ] | aI n06.4 |
[903 | ] | n12.4 |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 08 |
[92d | ] | 14 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2013-IV |
[94f | ] | Vz D20131114 |
[94i | ] | bec D20131113 |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20131114/09:33:37-904863/5 oVz |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20131030/12:56:49 ojak |