Einträge zu dem Titel "Cassirer, Kant e l''Aufklärung' / Ferrari, Massimo (2012)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200315082b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Cassirer, Kant e l''Aufklärung'
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Aufklärung > Gegenaufklärung; Frühaufklärung; Spätaufklärung; Katholische Aufklärung
Metaphysik > Ontologie > Philosophie > Die Metaphysik (lat. metaphysica, von gr. metá "nach, über" und ph∞sis "Natur, natürliche Beschaffenheit", d.h. "was nach der Natur kommt") ist eine, nach manchen Auffassungen "die" Grunddisziplin der Philosophie. Sie behandelt die zentralen Probleme der theoretischen Philosophie in universal angelegten Systementwürfen: die Fundamente (Voraussetzungen, Ursachen oder "ersten Gründe") und allgemeinsten Strukturen (Gesetzlichkeiten, Prinzipien) sowie den Sinn und Zweck der gesamten Wirklichkeit bzw. allen Seins. Die klassische Metaphysik behandelt in ihren Systementwürfen besonders auch "letzte Fragen" wie etwa: Warum existiert das Universum und wie ist es entstanden? Gibt es einen Gott und welche Eigenschaften besitzt er? Was ist der Unterschied zwischen Geist und Materie? Besitzt der Mensch eine unsterbliche Seele, verfügt er über einen Freien Willen? Verändert sich alles oder gibt es auch Dinge und Zusammenhänge, die bei allem Wechsel der Erscheinungen immer gleich bleiben?
Neukantianismus > Neokantianismus > Kantianismus > Neukantianismus ist der Name einer von verschiedenen akademischen Zentren in Deutschland ausgehenden philosophischen Strömung, die sich nach dem Abebben des Idealismus als Gegenbewegung zu dem sich immer mehr ausbreitenden, stark in den Naturwissenschaften verwurzelten Materialismus entwickelte. Die Philosophie Kants war in den ersten 30 Jahren des 19. Jahrhunderts vom Idealismus in den Hintergrund gedrängt worden. Lediglich Arthur Schopenhauer, dessen Philosophie zu dieser Zeit (1819) jedoch noch niemand Beachtung schenkte, setzte sich bereits in der ersten Auflage seines Hauptwerks Die Welt als Wille und Vorstellung in kritisch-erweiternder Art und Weise mit der Erkenntnistheorie Immanuel Kants auseinander. Sodann, ein Jahr nach Hegels Tod, hatte Friedrich Eduard Beneke mit der Schrift "Kant und die philosophischen Aufgaben unserer Zeit" (1832) einen zweiten - allerdings durchaus Kant-kritischen - Schritt zur Wiedererinnerung getan. Christian Hermann Weisse hielt 1847 eine Rede mit dem Titel "In welchem Sinne die deutsche Philosophie jetzt wieder an Kant sich zu orientieren hat". Auch Jakob Friedrich Fries hatte sich stark auf Kant bezogen.Der eigentliche Beginn des Neukantianismus wird mit den Namen Friedrich Albert Lange, Otto Liebmann, Eduard Zeller und Hermann von Helmholtz verbunden. Lange hatte in seiner "Geschichte des Materialismus" (1866) diese Position ausführlich und dezidiert kritisiert. Liebmann hatte in seinem Werk "Kant und die Epigonen" (1865) in vier Abschnitten jeweils den Idealismus (Fichte, Schelling, Hegel), den Realismus (Herbart), den Empirismus (Fries) und die Transzendentalphilosophie (Schopenhauer) zurückgewiesen und am Ende jeden Kapitels wie einen Schlachtruf notiert: "Auf Kant muß zurückgegangen werden".
Deutscher Idealismus > Philosophie > Der Deutsche Idealismus ist eine Ideenkonstellation in der Geschichte der neueren Philosophie. Ihren Beginn und Ausgangspunkt stellte die Philosophie Immanuel Kants dar. In der Auseinandersetzung mit den von ihm aufgeworfenen Problemen entstand vor allem zwischen den Jahren 1781 (Erscheinen der Kritik der reinen Vernunft) und 1831 (Tod Hegels) eine Fülle sich abwechselnder Systementwürfe in intensiver philosophischer Gedankenführung und mit hohem metaphysischen Anspruch. Als zentral gelten dabei die philosophischen Systementwürfe von Fichte, Hegel und Schelling. Der Deutsche Idealismus stand mit der Dichtung und Wissenschaft seiner Zeit in vielfältiger Wechselwirkung und wirkte stark auf das allgemeine Geistesleben (Klassik und Romantik) ein.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Kant, Immanuel; Cassirer, Ernst
[37 Sprache(n) des Textes] Italienisch
[40 Hauptverfasser] Ferrari, Massimo
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 181-208
[76 Erscheinungsjahr] 2012
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] az733953298
Il realismo della ragione : Kant dai lumi alla filosofia contemporanea / Poggi, Stefano 2012
La topologia della limitazione in Lambert e Kant : Conoscenza esatta e conoscenza approssimata / Moretto, Antonio 2012
Kant e il possibile : in margine al "Beweisgrund" / Marcolungo, Ferdinando Luigi 2012
Fra dogmatismo e criticismo / Tatasciore, Carlo 2012
Ai confini dell'idealismo trascendentale : la "asintoticità" dell'esperienza nell''Opus Postumum' di Kant / Marafioti, Rosa Maria 2012
La teoria della libertà di Baumgarten : una mediazione nella controversia tra Christian Wolff e Joachim Lange / Schwaiger, Clemens 2012
Fede morale e fede biblica : la risposita di Kant a Lavater / Camera, Francesco 2012
Kant pacifista? : illuminismo, guerra e pace perpetua / Duichin, Marco 2012
Kant e l'invenzione dell'ontoteologia / Esposito, Costantino 2012
Kant e la "Certezza morale" / Fonnesu, Luca 2012
Uso pubblico della ragione e ruolo pubblico della facoltà filosofica nell'illuminismo di Kant / Di Bella, Santi 2012
Il pensiero tedesco contemporaneo e l'illuminismo / Mori, Massimo 2012
Chi sono gli eredi dell'illuminismo? : criteri per una risposita / Hinske, Norbert 2012
E dell'illuminismo la ragione pura della filosofia trascendentale Kantiana? / Bianchi, Francesco M. 2012
Illuminismo e forme di razionalità : Kant e la ragione come fine / La Rocca, Claudio 2012
[902 ] aI n11.2
[903 ] aM n12.1
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] E
[92b ] H
[92c ] 13
[92d ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-III
[94f ] rff D20130905
[94i ] bec D20130903
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20130905/12:18:05-903738/34 orff
[99K ] 20130905/16:28:20-899242/88
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20130830/11:27:28 orff