Einträge zu dem Titel "Metropolenkonkurrenz : die Weltausstellungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts / Lenger, Friedrich (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200314742a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Metropolenkonkurrenz : die Weltausstellungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Tourismus > Fremdenverkehr; Massentourismus > Reisen; Urlaubsreisen
Industrie
Moderne > Modernität > Antimoderne > Der Begriff Moderne bezeichnet einen Umbruch in allen Bereichen des individuellen, gesellschaftlichen und politischen Lebens gegenüber der Tradition. Heute wird dieser Terminus überwiegend mit Entwicklungen in Verbindung gebracht, die im 18. und 19. Jahrhundert begannen: Geistesgeschichtlich mit der Aufklärung, politisch mit der Französischen Revolution, ökonomisch mit der Industrialisierung. In der Kunstgeschichte gilt insbesondere das frühe 20. Jahrhundert als die klassische Moderne.
Städtebau > Entfestigung; Städtebaupolitik > Architektur
Weltausstellungen > Ausstellungen > Ohne sachliche Einschränkung zu 12.0
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Lenger, Friedrich (JDG | GND)
[70 Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] zdb2119404
[704 Detaillierte Quellenangaben Band] 11
[706 Detaillierte Quellenangaben Heft] 3
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 329-350
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[902 ] aK n12.1
[903 ] aL
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] ZA
[92a ] F
[92b ] G
[92c ] 14
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Der Aufsatz analysiert die Weltausstellungen von 1851 bis 1900 als Repräsentationen der westlichen Moderne. Drei Dimensionen dieser Moderne stehen im Vordergrund: zunächst die von den dominanten Maschinensälen der Ausstellungen ins Zentrum gerückte Industriemoderne, sodann der in der Forschungsdiskussion einer später angesetzten organisierten Moderne zugeschriebene Aufstieg von Massenkultur und Massentourismus im Umfeld schon der ersten Weltausstellungen sowie schließlich die Aushandlung von Standards moderner Urbanität, die von der von Beginn an zu beobachtenden Verschränkung von Ausstellungswesen und städtebaulicher Entwicklung vorangetrieben wurde. Nicht zuletzt geht es aber gerade auch um die Spannung zwischen dem Anspruch dieser Feiern einer westlichen Moderne auf universale Gültigkeit und der Vertretung der nichtwestlichen Welt in ihrem Rahmen.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-III
[94f ] MS D20131111
[94i ] bec D20130819
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20150327/10:41:57-446332/38 obar
[99K ] 20150327/11:34:09-446332/478
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20130819/10:49:03 obec