| [Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt | 
|---|---|---|
| [00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] | 
        u200312854l | 
| [20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Zur Entstehungsgeschichte der Orangerie Gotha | 
| [31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] | 
        Architektur > Baukunst; Architekturtheorie; Ruinenarchitektur; Ruinen > Bildende Kunst; Architekten; Hausformen  Botanik > Anatomie (Botanik) Gärtner > Hofgärtner Orangerien Schlossparks > Schlossgärten; Hofgärten > Gartenkunst Gartenkunst > Gartenarchitektur; Parks u. Gärten; Gartenkultur; Gärten u. Parks > Architektur  | 
| [31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00388852 | 
| [31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)118530887; (DE-588)102109117; (DE-588)106829552X; (DE-588)1068251069; s200431424l | 
| [37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch | 
| [40 | Hauptverfasser] | Dobritzsch, Elisabeth | 
| [708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 7-20 : Ill., Kt. | 
| [76 | Erscheinungsjahr] | 2013 | 
| [84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] | 
        az661732851 Orangeriekultur im Herzogtum Sachsen-Gotha : Beiträge der 31. Jahrestagung des Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e.V., 17. bis 19. September 2010, Orangerie Gotha, Lorbeerhaus / Pawlak, Katja 2013 "... denn der Anblick ist wahrhaft prächtig." : Der Wandel des Orangerieparterres und der Orangeriepflanzenbestände in der Herzoglichen Orangerie Gotha / Scheffler, Jens 2013 Die Kultur der Agave americana und der Ananas commosa in den Gothaer Schlossgärten im 18. Jahrhundert / Lass, Heiko 2013 "Des Neüen Fürstl. Orange Hauß Baues allhier" : die Baugeschichte des südlichen Orangeriegebäudes von Schloss Friedenstein in Gotha im 18. und 19. Jahrhundert / Hopf, Udo 2013 Die Orangerie von Schloss Friedenstein zu Gotha im historischen Kontext der europäischen Orangeriekultur / Paulus, Helmut-Eberhard 2013 Gärten und Orangerien der Herzöge von Sachsen-Gotha-Altenburg in Friedrichswerth und Ichtershausen / Lass, Heiko 2013 Die Orangerie der Altenburger Residenz / Gillmeister, Uwe 2013 Die Orangerie zu Molsdorf / Thimm, Günther 2013 Die ehemaligen Orangerien im Hofgarten Coburg / Wiegel, Helmut 2013 Die herzogliche Gärtnerei im Schlosspark Rosenau / David, Isabel 2013 Die Orangerie der Rosenau im 20. Jahrhundert / Herzog, Rainer 2013 Die gartenrelevanten Bestände der herzoglichen Büchersammlung in Gotha / Wimmer, Clemens Alexander 2013 Orangerien zwischen Bamberg und Coburg : (die Hassberge) / Nordmann, Norbert 2013 Orangerien und Glashäuser in Prag / Fetterová, Dagmar 2013  | 
| [902 | ] | aI n12.4 | 
| [903 | ] | n07.4 | 
| [904 | ] | 12 | 
| [905 | ] | DA | 
| [906 | ] | BT | 
| [91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a | 
| [92a | ] | E | 
| [92c | ] | 14 | 
| [92d | ] | 09 | 
| [93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | angelegt unter Ernst I. (1601-1675), erweitert unter Friedrich II. (1676-1732, reg. seit 1691); wichtige Hofgärtner waren G. B. Kuntze; St. T. Krekemeyer u. W. L. Steitz | 
| [94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2013-II | 
| [94f | ] | oeh D20130625 | 
| [94i | ] | oeh D20130625 | 
| [94o | ] | DB | 
| [99e | Änderungsdatum] | 20130625/17:25:34-882731/36 ooeh | 
| [99K | ] | 20130626/18:39:11-882995/9 | 
| [99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20130625/08:59:15 oschne |