| [Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
|---|---|---|
| [00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200312823l |
| [20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | A peculiarity of the "Glossae" by Salomon III. of Constance : Augsburg, monastery of SS ; Ulrich and Afra, about 1474 |
| [31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Buchdruck > Hochdruck > Drucktechnik; Buchkultur Inkunabeln > Drucktechnik Lesekultur Wörterbücher > Lexikografie Wissensvermittlung > Kenntnisvermittlung; Lehren; Wissenstransfer > Bildung u. Erziehung; Popularisierung |
| [31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)118964593 |
| [37 | Sprache(n) des Textes] | eng |
| [40 | Hauptverfasser] | Barbieri, Edoardo |
| [708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 75-79 |
| [76 | Erscheinungsjahr] | 2013 |
| [84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
az38049602X Sinn und Unsinn des Lesens : Gegenstände, Darstellungen und Argumente aus Geschichte und Gegenwart / Rühr, Sandra; Kuhn, Axel 2013 "Wer hât mich guoter ûf getân?" : Studien zur volkssprachlichen höfischen Lesekultur des Hochmittelalters / Mentzel-Reuters, Arno 2013 "Sie sollen lesen bei Tag und bei Nacht" : Akzeptanz und Funktion scholastischer Leseformen / Weichselbaumer, Nikolaus 2013 Lesenlernen in der Frühen Neuzeit : zum Erkenntniswert der ersten volkssprachlichen Lehrbücher / Habermann, Mechthild 2013 Lesen macht krank und kann tödlich sein : Lesesucht und Selbstmord um 1800 / Künast, Hans-Jörg 2013 Anomie der Moderne : soziale Norm und kulturelle Praxis des Lesens / Schneider, Ute 2013 |
| [902 | ] | aF n13.2 |
| [903 | ] | n11.2 |
| [904 | ] | 1 |
| [905 | ] | DA |
| [906 | ] | BT |
| [91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
| [92a | ] | C |
| [92c | ] | 15 |
| [92d | ] | 13 |
| [93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | betr. das mit der Erfindung des Buchdrucks öfter auftretende Phänomen, dass in einem gedruckten Band nachträglich Seiten ausgetauscht wurden; Verf. fragt daher danach, ob man bei einer solchen Art der Bereitstellung von Lesetexten noch von einem einheitlichen Lesestoff ausgehen könne - anh. der Kopie des Drucks der "Glossae" von 1474; bei den "Glossae" selbst handelte es sich um ein "Vocabularium", eine alphabetische Enzyklopädie der Karolingerzeit von 1070 Seiten Umfang, geschrieben von zahlreichen Händen um 900. Von der sanktgallisch-klosterinternen Historiographie dem gelehrten Abt u. Konstanzer Bischof Salomon (890-920) zugeschrieben, indes vermutlich auf einem Liber Glossarum aus dem französischen Corbie basierend. |
| [94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2013-II |
| [94f | ] | oeh D20130626 |
| [94i | ] | oeh D20130626 |
| [94o | ] | DB |
| [99e | Änderungsdatum] | 20130626/16:49:25-880078/32 ooeh |
| [99K | ] | 20130626/18:45:29-882758/156 |
| [99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20130624/09:58:49 oschne |