[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200310124b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Ordnungen des Zeigens und Sehens : westliche Intellektuelle und ihre sowjetischen Guides Mitte der 1930er Jahre |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Schriftsteller > Librettist; Lyriker > Literatur Sowjetunionbild Intellektuelle > Bohème; Intelligenzler; Weibliche Intellektuelle > Der Begriff Intellektueller (lat intellegere ~ verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die "meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit" wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die Ausbildung bezogen, irrtümlich synonym mit Akademiker gebraucht. Für die Soziologie (Joseph Schumpeter folgend) sind Intellektuelle Menschen, die zu reden und zu schreiben verstehen und mit ihrer Kritik öffentlich Dinge zur Sprache bringen, die an sich außerhalb ihrer eigenen Sachkompetenzen und Verantwortungsbereiche liegen. Ihre Erfolgschance beruht auf der Legitimitationsfähigkeit durch in der jeweiligen Gesellschaft verbindliche Grundwerte und liegt vor allem in ihrem Störpotenzial. Zu unterscheiden ist der Begriff des Intellektuellen von der soziologischen Kategorie der Intelligenz: Zur Intelligenz zählen all diejenigen, die qua Profession Lebensdeutungen hervorbringen oder die theoretische Voraussetzungen für die rationale praktische Lebensbewältigung schaffen (Theodor Geiger). Ein Intelligenzler kann zum Intellektuellen werden, sofern er öffentlich zu Fragen Stellung bezieht, die auch außerhalb seiner eigenen Fachkompetenz liegen können, und soziale und politische Vorgänge kritisch analysiert und hinterfragt. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Sowjetunion |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Hartmann, Anne |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 91-108 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2012 |
[81 | Allg.Fußnote] | Mit dt. Res. |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961016921b Under Western and Eastern eyes : Ost und West in der Reiseliteratur des 20. Jahrhunderts / Lampadius, Stefan; Schenkel, Elmar 2012 Marina Tsvetaeva and Germany : a lifelong romance / Tsvetkova, Marina 2012 "Going home to Russia" : travelling East from Ireland, Germany and France / Schwerter, Stephanie 2012 "Hier" und "dort" als Markierung des Konzeptes von Fremdheit : russische und polnische Reiseberichte im Internet / Daiber, Thomas 2012 "Privat ein Russe beruflich ein deutscher Schriftsteller" : Wladimir Kaminers Momentaufnahmen aus dem 'Third Space' / Skorniakova, Kristina 2012 |
[902 | ] | aO n12.4 |
[903 | ] | n02.0 |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 1a |
[92a | ] | J |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 04 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2013-II |
[94f | ] | rff D20130405 |
[94i | ] | gri D20130403 |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20130405/12:04:58-870625/49 orff |
[99K | ] | 20130408/08:18:35-871302/124 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20130403/10:49:31 oMS |