[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200308813a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Der Immerwährende Reichstag (1663 - 1806) in der historischen Forschung |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Gesandtschaften > Gesandte; Gesandtschaftswesen > Außenpolitik Gesetzgebung > Rechtsetzung Klientelismus > Politische Patronage; Ämterpatronage; Klientelsystem; Gönnerschaft; Patronage > Patronage ist die gezielte Förderung von Menschen durch Personen mit entsprechenden wirtschaftlichen oder politischen Möglichkeiten. Eine solche Person wird in diesem Zusammenhang als Patron bezeichnet, die davon profitierende Person als Klient. Im (normalerweise) positiven Sinn kann damit z. B. die Hilfe beim Aufbau eines Unternehmens oder einer Karriere durch einen Gönner gemeint sein, im (normalerweise) negativen die Vergabe von angesehenen Positionen oder Besitztümern durch Beziehungen. Auch der Schutz vor störenden Einflüssen auf Besitzstände oder gesellschaftliche Stellung durch übergeordnete Personen gilt als Patronage. Der Begriff ist synonym mit Klientelismus, der von der beschützten Menschengruppe ausgeht. In Österreich wird statt von Patronage meist von Protektion gesprochen. Reichstage (bis 1806) > Immerwährender Reichstag > Ständische Verfassung > Der Immerwährende Reichstag war die Bezeichnung für die Ständevertretung im Heiligen Römischen Reich von 1663 bis 1806 in Regensburg. - Verweisung ist SWD-gerecht! Reichsverfassung (bis 1806) > Verfassung > 1356 auf dem Nürnberger Reichstag verkündet. Regelte die Modalitäten der Wahl und der Krönung der röm.-dt. Könige durch die Kurfürsten! > Historisches Stichwort. Ab 1356! Netzwerke > Netzwerktheorie; Netzwerkanalyse; Soziale Netzwerke (Gesellschaft) |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Regensburg (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Härter, Karl (JDG | GND) |
[70 | Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] | zdb2083429 |
[704 | Detaillierte Quellenangaben Band] | 11 |
[706 | Detaillierte Quellenangaben Heft] | 2 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2012 |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
urn:nbn:de:0009-9-34227 Type: Volltext |
[902 | ] | aI n03.1 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | ZA |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 05 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2013-I |
[94f | ] | jak D20130527 |
[94i | ] | sch D20130506 |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20140814/07:39:30-285954/192 obar |
[99K | ] | 20140814/10:15:28-202065/188 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20130304/13:22:25 jak |